Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Beim Laufen gibt es verschiedene Atemtechniken, die gezielt eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Techniken, ihre Wirkungen und Einsatzbereiche: **1. Nasenatmung** - **Technik:** Ein- und Ausatmen ausschließlich durch die Nase. - **Wirkung:** Die Luft wird gefiltert, angefeuchtet und erwärmt. Die Atmung ist tiefer und ruhiger, was die Sauerstoffaufnahme verbessert und das Risiko von Seitenstechen verringern kann. - **Einsatz:** Besonders geeignet für lockere, langsame Läufe und Grundlagenausdauertraining. **2. Mundatmung** - **Technik:** Ein- und Ausatmen durch den Mund. - **Wirkung:** Ermöglicht eine schnellere und größere Luftaufnahme, was bei hoher Belastung notwendig ist. - **Einsatz:** Bei intensiven Intervallen, Tempoläufen oder Wettkämpfen, wenn der Sauerstoffbedarf stark ansteigt. **3. Kombinierte Nasen-Mund-Atmung** - **Technik:** Einatmen durch die Nase, Ausatmen durch den Mund (oder umgekehrt). - **Wirkung:** Verbindet die Vorteile beider Techniken, sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung und hilft, die Atmung zu kontrollieren. - **Einsatz:** Bei mittlerer bis hoher Belastung, wenn reine Nasenatmung nicht mehr ausreicht. **4. Rhythmische Atmung (Atemrhythmus)** - **Technik:** Atmen im festen Rhythmus zur Schrittfrequenz, z.B. 3:3 (drei Schritte einatmen, drei Schritte ausatmen) oder 2:2. - **Wirkung:** Unterstützt eine gleichmäßige Atmung, kann Seitenstechen vorbeugen und die Laufökonomie verbessern. - **Einsatz:** Für alle Laufintensitäten geeignet, besonders hilfreich bei längeren Läufen. **5. Bauchatmung (Zwerchfellatmung)** - **Technik:** Tiefes Einatmen in den Bauchraum, sodass sich die Bauchdecke hebt. - **Wirkung:** Erhöht das Atemvolumen, verbessert die Sauerstoffaufnahme und reduziert die Atemfrequenz. - **Einsatz:** Grundsätzlich immer empfehlenswert, besonders bei längeren oder anstrengenden Läufen. **6. Bewusstes Ausatmen** - **Technik:** Aktives, vollständiges Ausatmen, um verbrauchte Luft aus den Lungen zu entfernen. - **Wirkung:** Verhindert flache Atmung, sorgt für bessere Sauerstoffaufnahme. - **Einsatz:** Bei Anzeichen von Seitenstechen oder Kurzatmigkeit. **Literatur und weiterführende Quellen:** - Tim Noakes: *The Lore of Running* - Matthias Marquardt: *Die Laufbibel* - Jack Daniels: *Daniels’ Running Formula* - [Runner’s World: Richtig atmen beim Laufen](https://www.runnersworld.de/training/richtig-atmen-beim-laufen/) - [Fit for Fun: Atemtechniken beim Laufen](https://www.fitforfun.de/sport/laufen/atemtechnik-beim-laufen-das-solltest-du-wissen-400404.html) Diese Literatur und Links bieten vertiefende Informationen zu den genannten Atemtechniken und deren Anwendung beim Laufen.
Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]
Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]
Die Prinzipien von Tai Chi (auch Taiji oder Tai Chi Chuan) stammen aus der chinesischen Bewegungskunst und Philosophie. Sie zielen auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist ab. Die... [mehr]
Nach dem Laufen sollte sich der Puls in der Regel innerhalb von etwa 5 bis 10 Minuten wieder dem normalen Ruhepuls annähern. Wie schnell das genau geschieht, hängt von verschiedenen Faktoren... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]
Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]
Ja, in Paris gibt es entlang der Seine sehr schöne Laufstrecken. Besonders beliebt sind die Uferwege („Les Berges de la Seine“), die sich beidseitig des Flusses durch das Stadtzentrum... [mehr]