Partizipation nach Wright bedeutet, dass Menschen aktiv an Entscheidungen und Prozessen beteiligt werden, die sie betreffen. Wright unterscheidet dabei verschiedene Stufen der Beteiligung – von... [mehr]
Die Partizipation nach David Wright wird in einem Stufenmodell dargestellt, das neun verschiedene Stufen der Beteiligung beschreibt. Dieses Modell zeigt, wie unterschiedlich intensiv Menschen an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können – von keiner Beteiligung bis hin zur vollständigen Selbstbestimmung. Hier sind die 9 Stufen der Partizipation nach Wright: 1. **Fremdbestimmung** Entscheidungen werden komplett ohne Beteiligung der Betroffenen getroffen. 2. **Anweisung** Die Betroffenen erhalten Anweisungen, ohne dass ihre Meinung gefragt ist. 3. **Information** Die Betroffenen werden über Entscheidungen informiert, können diese aber nicht beeinflussen. 4. **Anhörung** Die Betroffenen dürfen ihre Meinung äußern, die Entscheidungsträger müssen diese aber nicht berücksichtigen. 5. **Mitwirkung** Die Betroffenen werden in Entscheidungsprozesse einbezogen, haben aber keine Entscheidungsbefugnis. 6. **Mitbestimmung** Die Betroffenen haben ein Mitspracherecht und können Entscheidungen mit beeinflussen. 7. **Mitentscheidung** Die Betroffenen entscheiden gemeinsam mit anderen über bestimmte Angelegenheiten. 8. **Selbstbestimmung** Die Betroffenen treffen Entscheidungen eigenständig innerhalb eines vorgegebenen Rahmens. 9. **Selbstverwaltung** Die Betroffenen übernehmen die volle Verantwortung und Kontrolle über die Entscheidungen und deren Umsetzung. Dieses Stufenmodell wird häufig in der Sozialen Arbeit, in der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie in der Behindertenhilfe verwendet, um den Grad der Partizipation zu analysieren und zu verbessern.
Partizipation nach Wright bedeutet, dass Menschen aktiv an Entscheidungen und Prozessen beteiligt werden, die sie betreffen. Wright unterscheidet dabei verschiedene Stufen der Beteiligung – von... [mehr]