Die Familie im ist ein zentrales Thema der Soziologie, das die in der Struktur, den Funktionen und den Rollen innerhalb von Familien über die Zeit hinweg untersucht. Wichtige Aspekte sind: 1. **... [mehr]
Norbert Schneider thematisiert in seinem Text "Vielfalt der Familie" die zunehmende Diversität von Familienformen und deren Auswirkungen auf den sozialpolitischen Diskurs. Er argumentiert, dass die traditionelle Vorstellung der Familie als Kernfamilie (bestehend aus Vater, Mutter und Kindern) zunehmend durch eine Vielzahl von alternativen Familienformen ergänzt wird, wie z.B. Alleinerziehende, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und kinderlose Paare. Schneider sieht diese Vielfalt nicht als Krise, sondern als eine Herausforderung für die Sozialpolitik. Er betont, dass die Sozialpolitik sich an die veränderten Lebensrealitäten anpassen muss, um allen Familienformen gerecht zu werden. Dies erfordert eine flexible und inklusive Politik, die die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Menschen berücksichtigt. Er warnt jedoch davor, dass die Sozialpolitik Gefahr läuft, hinter den gesellschaftlichen Entwicklungen zurückzubleiben, wenn sie weiterhin an traditionellen Familienbildern festhält. Dies könnte zu einer Krise führen, in der die Sozialpolitik nicht mehr in der Lage ist, adäquate Unterstützung und Schutz für alle Familienformen zu bieten. Zusammenfassend positioniert sich Schneider dahingehend, dass die Vielfalt der Familienformen eine Herausforderung darstellt, die eine Anpassung und Weiterentwicklung der sozialpolitischen Maßnahmen erfordert, um eine Krise zu vermeiden.
Die Familie im ist ein zentrales Thema der Soziologie, das die in der Struktur, den Funktionen und den Rollen innerhalb von Familien über die Zeit hinweg untersucht. Wichtige Aspekte sind: 1. **... [mehr]
Es gibt zahlreiche Forschungsgruppen und Institute, die sich mit dem Thema Familie in der Soziologie beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Deutsches Jugendinstitut (DJI)** - Fokussiert... [mehr]
Der performative Ansatz beschäftigt sich mit der Idee, dass Sprache und Handlungen nicht nur beschreibend sind, sondern auch Wirkungen erzeugen und soziale Realitäten konstruieren. Dieser An... [mehr]
Die Mechanismen der Habitusweitergabe beziehen sich auf die sozialen und kulturellen Prozesse, durch die individuelle und kollektive Verhaltensweisen, Denkweisen und Präferenzen von einer Generat... [mehr]
Der soziale Status einer Familie bezieht sich auf die Position, die eine Familie innerhalb der sozialen Hierarchie einer Gesellschaft einnimmt. Dieser Status wird durch verschiedene Faktoren bestimmt,... [mehr]
Familiale Übergänge beziehen sich auf die Veränderungen und Übergänge, die innerhalb einer Familie im Laufe der Zeit stattfinden. Diese können verschiedene Lebensphasen u... [mehr]