Welche Ziele und Zielebenen gibt es im Kontinuum sozialer Arbeit?

Antwort

Im Kontinuum der sozialen Arbeit gibt es verschiedene Ziele und Zielebenen, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Unterstützung und Intervention konzentrieren. Diese Ziele können in drei Hauptkategorien unterteilt werden: 1. **Individuelle Ebene:** - **Förderung des individuellen Wohlbefindens:** Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Probleme, Verbesserung der Lebensqualität und Förderung der Selbstständigkeit. - **Stärkung der persönlichen Ressourcen:** Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, um Herausforderungen besser zu meistern. - **Unterstützung bei der sozialen Integration:** Hilfe bei der Eingliederung in die Gesellschaft, z.B. durch Unterstützung bei der Arbeitssuche oder beim Aufbau sozialer Netzwerke. 2. **Gruppen- und Gemeinschaftsebene:** - **Förderung von Gemeinschaftsressourcen:** Unterstützung von Gruppen und Gemeinschaften bei der Entwicklung von Ressourcen und Netzwerken. - **Stärkung des sozialen Zusammenhalts:** Förderung von Solidarität und gegenseitiger Unterstützung innerhalb von Gemeinschaften. - **Förderung der Partizipation:** Ermutigung und Unterstützung von Menschen, sich aktiv an Gemeinschaftsprozessen zu beteiligen. 3. **Gesellschaftliche Ebene:** - **Soziale Gerechtigkeit:** Einsatz für die Beseitigung von Ungleichheiten und Diskriminierung in der Gesellschaft. - **Politische Einflussnahme:** Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung sozialpolitischer Maßnahmen, die das Wohl der Gesellschaft fördern. - **Förderung von sozialen Veränderungen:** Unterstützung von Initiativen und Bewegungen, die auf positive gesellschaftliche Veränderungen abzielen. Diese Zielebenen sind miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Soziale Arbeit zielt darauf ab, durch Interventionen auf allen Ebenen das Wohlbefinden von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zu verbessern und eine gerechtere Gesellschaft zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kostensteigerungen im sozialen Bereich begründen?

Kostensteigerungen im sozialen Bereich können durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe: 1. **Demografischer Wandel**: Eine alternde Bevölke... [mehr]

Was bedeutet Intersubjektivität in der Sozialen Arbeit?

Intersubjektivität in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf das gemeinsame Verständnis und die geteilte Bedeutung, die zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen entstehen. Es geht darum,... [mehr]