Kostensteigerungen im sozialen Bereich können durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe: 1. **Demografischer Wandel**: Eine alternde Bevölke... [mehr]
Intersubjektivität in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf das gemeinsame Verständnis und die geteilte Bedeutung, die zwischen Sozialarbeiter*innen und Klient*innen entstehen. Es geht darum, wie beide Parteien ihre Perspektiven, Gefühle und Erfahrungen austauschen und verstehen, um eine effektive und empathische Zusammenarbeit zu ermöglichen. Intersubjektivität ist wichtig, weil sie: 1. **Vertrauen aufbaut**: Durch das Teilen und Verstehen von Erfahrungen entsteht eine vertrauensvolle Beziehung. 2. **Empathie fördert**: Sozialarbeiter*innen können sich besser in die Lage der Klient*innen versetzen. 3. **Kommunikation verbessert**: Ein gemeinsames Verständnis erleichtert die Kommunikation und reduziert Missverständnisse. 4. **Partizipation stärkt**: Klient*innen fühlen sich gehört und ernst genommen, was ihre aktive Teilnahme an der Problemlösung fördert. In der Praxis bedeutet dies, dass Sozialarbeiter*innen aktiv zuhören, offene Fragen stellen und die Perspektiven der Klient*innen respektieren und integrieren.
Kostensteigerungen im sozialen Bereich können durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe: 1. **Demografischer Wandel**: Eine alternde Bevölke... [mehr]
Im Kontinuum der sozialen Arbeit gibt es verschiedene Ziele und Zielebenen, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Unterstützung und Intervention konzentrieren. Diese Ziele können in drei... [mehr]