Was sind Voraussetzungen und Leistungen bei Erwerbsminderung?

Antwort

Die Erwerbsminderungsrente ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie soll Menschen finanziell absichern, die wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Hier die wichtigsten Voraussetzungen und Leistungen im Überblick: **Voraussetzungen:** 1. **Erwerbsminderung:** Es muss eine teilweise oder volle Erwerbsminderung vorliegen. Das bedeutet: - **Volle Erwerbsminderung:** Du kannst wegen Krankheit oder Behinderung weniger als 3 Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes arbeiten. - **Teilweise Erwerbsminderung:** Du kannst noch zwischen 3 und unter 6 Stunden täglich arbeiten. 2. **Erfüllung der Wartezeit:** Du musst mindestens 5 Jahre (60 Monate) in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen sein (allgemeine Wartezeit). 3. **Pflichtbeiträge:** In den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen mindestens 36 Monate Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit gezahlt worden sein. 4. **Keine Altersrente:** Du darfst noch keine reguläre Altersrente beziehen. **Leistungen:** - **Höhe der Rente:** Die Höhe richtet sich nach den bisher gezahlten Beiträgen und der sogenannten Zurechnungszeit (fiktive Weiterzahlung von Beiträgen bis zu einem bestimmten Alter). - **Dauer:** Die Rente wird in der Regel befristet für maximal 3 Jahre gezahlt, kann aber verlängert werden, wenn die Erwerbsminderung weiterhin besteht. - **Teilweise oder volle Rente:** Je nach Grad der Erwerbsminderung erhältst du eine volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente. **Wichtige Hinweise:** - Die Erwerbsminderung wird durch den ärztlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung festgestellt. - Es gibt Ausnahmen und Sonderregelungen, z.B. für Menschen, die vor dem 2. Januar 1961 geboren wurden. Weitere Informationen findest du direkt bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Erwerbsminderungsrente/erwerbsminderungsrente_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was versteht man unter dem Begriff 'Generationenvertrag' in der Sozialversicherung?

Der Begriff "Generationenvertrag" bezieht sich das Prinzip der sozialen Sicherung, insbesondere im Kontext der gesetzlichen Rentenversicherung. Er beschreibt die unausgesprochene Vereinbarun... [mehr]

Welche Leistungen umfasst die Rentenversicherung?

Die Rentenversicherung in Deutschland bietet verschiedene Leistungen, die im Wesentlichen darauf abzielen, den Lebensunterhalt im Alter, bei Erwerbsminderung oder im Todesfall abzusichern. Die wichtig... [mehr]

Häufigste Ursache für Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsrente?

Die häufigste Ursache für den Bezug einer Erwerbsminderungs- oder Berufsunfähigkeitsrente sind gesundheitliche Einschränkungen, insbesondere psychische Erkrankungen, gefolgt von Er... [mehr]

Aktuelle Probleme im Sozialversicherungssystem Deutschlands?

Im deutschen Sozialversicherungssystem gibt es mehrere aktuelle Probleme, die diskutiert werden: 1. **Finanzierungslücken**: Die demografische Entwicklung führt zu einer alternden Bevö... [mehr]

Wie viele Rentenversicherte gibt es?

Die genaue Anzahl der rentenversicherten Personen kann variieren und hängt vom jeweiligen Jahr und den aktuellen Statistiken ab. Laut der Deutschen Rentenversicherung gab es im Jahr 2021 etwa 56... [mehr]

Welche Rolle spielt die Deutsche Rentenversicherung Bund im deutschen Sozialversicherungssystem?

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) spielt eine zentrale Rolle deutschen Sozialversicherungssystem. Sie ist die Trägerin der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland und hat meh... [mehr]