Für den Bezug von Arbeitslosengeld in Deutschland sind zwei wesentliche Voraussetzungen: 1. **Versicherungspflichtige Beschäftigung**: Du musst in den letzten 30 Monaten vor der Arbeitslosi... [mehr]
Leistungsberechtigte im Sinne des SozialgesetzbuchesSGB) sind Personen, die Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben. Die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch sind in verschiedenen Paragraphen des SGB geregelt, insbesondere im SGB I. Im SGB I sind die allgemeinen Voraussetzungen für den Anspruch auf Sozialleistungen festgelegt. Wichtige Paragraphen sind: - **§ 1 SGB I**: Dieser Paragraph definiert den Anwendungsbereich des SGB und die Grundsätze der sozialen Sicherheit. - **§ 2 SGB I**: Hier werden die Leistungsberechtigten beschrieben, die Anspruch auf Sozialleistungen haben. - **§ 3 SGB I**: Dieser Paragraph behandelt die Voraussetzungen für den Anspruch auf Leistungen, insbesondere die Bedürftigkeit. Die genauen Voraussetzungen können je nach spezifischer Leistung variieren, daher ist es wichtig, die jeweiligen Regelungen in den entsprechenden SGB-Büchern (z.B. SGB II für Grundsicherung, SGB XII für Sozialhilfe) zu beachten.
Für den Bezug von Arbeitslosengeld in Deutschland sind zwei wesentliche Voraussetzungen: 1. **Versicherungspflichtige Beschäftigung**: Du musst in den letzten 30 Monaten vor der Arbeitslosi... [mehr]
Um Erwerbsminderungsrente zu erhalten und gleichzeitig beim Jobcenter zu bleiben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Erwerbsminderung**: musst nachweisen, dass du aufgrund... [mehr]
Freizügigkeitsberechtigte Personen, die in Deutschland leben, haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), da diese Leistungen in der Regel f&u... [mehr]