Welche Unterstützungsangebote gibt es in Göttingen bei der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen und körperlichen Erkrankungen?

Antwort

In Göttingen gibt es verschiedene Unterstützungsangebote Menschen mit psychischen und körperlichen Erkrankungen im Rahmen der Eingliederungsh. Dazu gehören: 1. **Psychosoziale Beratungsstellen**: Diese bieten Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Erkrankungen, helfen bei der Alltagsbewältigung und bieten Beratung zu sozialen und finanziellen Fragen. 2. **Integrationsfachdienste**: Diese Dienste unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der beruflichen Integration und bieten Hilfestellung bei der Arbeitsplatzsuche sowie bei der Anpassung des Arbeitsplatzes. 3. **Wohngruppen und betreutes Wohnen**: Für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, gibt es verschiedene Wohnformen, die eine individuelle Betreuung und Förderung bieten. 4. **Tagesstätten**: Diese Einrichtungen bieten Beschäftigungs- und Freizeitangebote, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen abgestimmt sind. 5. **Therapeutische Angebote**: Dazu gehören verschiedene Therapieformen, wie z.B. Ergotherapie, Psychotherapie oder Gruppenangebote, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. 6. **Selbsthilfegruppen**: Diese Gruppen bieten einen Raum für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Es ist ratsam, sich direkt bei den jeweiligen Einrichtungen oder über die Stadtverwaltung Göttingen zu informieren, um detaillierte Informationen zu den Angeboten und Zugangsvoraussetzungen zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Vermögensfreigrenz der Eingliederungshilfe?

Die Vermögensfreigrenze für die Eingliederungshilfe liegt in Deutschland in der Regel bei 5.000 Euro für alleinstehende Personen. Für Ehepaare oder Lebensgemeinschaften kann die Fr... [mehr]

Gibt es Formate zur Dokumentation der Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe nach SGB IX?

Ja, es gibt verschiedene Formate zur Dokumentation der Wirksamkeit der erbrachten Leistungen in der Eingliederungshilfe nach SGB IX. Zu den gängigen Formaten gehören: 1. **Berichtswesen**:... [mehr]

Welche effektive Methode zur Dokumentation der Wirksamkeit von Leistungen in der Eingliederungshilfe nach SGB IX?

Die effektivste Methode zur Dokumentation der Wirksamkeit von erbrachten Leistungen in der Eingliederungshilfe nach SGB IX umfasst mehrere Schritte: 1. **Zieldefinition**: Klare und messbare Ziele f&... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung LEBW in der Eingliederungshilfe?

Die Abkürzung "LEBW" steht für "Leistungen zur Eingliederung in das Berufsleben". Diese Leistungen sind Teil der Eingliederungshilfe und sollen Menschen mit Behinderungen... [mehr]

Ist ein KFZ für die Eingliederungshilfe unzumutbar?

Ob eine Leistung in Form eines KFZ für die Eingliederungshilfezumutbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Situation der betroffenen Person, den spezifischen Bed&... [mehr]