Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte des Deutschen Roten Kreuzes, heute stehen wir zusammen, um das Ehrenamt im DRK zu würdigen – eine Aufgabe, die nicht nur Zeit und Energie, s... [mehr]
Ehrenamtliches Engagement kann auf verschiedene Weisen gemessen werden. Hier sind einige Ansätze: 1. **Zeitaufwand**: Erfassung der Stunden, die für ehrenamtliche Tätigkeiten aufgewendet werden. Dies kann durch Protokolle oder Zeitkarten erfolgen. 2. **Anzahl der Projekte**: Zählen der verschiedenen Projekte oder Initiativen, an denen man beteiligt ist. 3. **Teilnehmerzahlen**: Erfassung der Anzahl der Personen, die von den ehrenamtlichen Aktivitäten profitieren. 4. **Feedback und Umfragen**: Durchführung von Umfragen unter den Beteiligten oder den Nutznießern, um die Wirkung und Zufriedenheit zu messen. 5. **Qualitative Berichte**: Erstellung von Berichten, die die Erfahrungen und Geschichten der Ehrenamtlichen dokumentieren. 6. **Ziele und Ergebnisse**: Festlegung spezifischer Ziele für das Ehrenamt und Messung der erreichten Ergebnisse im Vergleich zu diesen Zielen. Diese Methoden können helfen, das Engagement und die Auswirkungen des Ehrenamts zu quantifizieren und zu bewerten.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte des Deutschen Roten Kreuzes, heute stehen wir zusammen, um das Ehrenamt im DRK zu würdigen – eine Aufgabe, die nicht nur Zeit und Energie, s... [mehr]
Eine bedeutende Person, die sich in der Diakonie sozial engagiert hat, ist Friedrich von Bodelschwingh. Er war ein deutscher Theologe und Sozialreformer, der im 19. Jahrhundert lebte und vor allem f&u... [mehr]
Ein Auszubildender bei der Caritas sollte verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, um in der sozialen Arbeit erfolgreich zu sein. Dazu gehören: 1. **Empathie**: Die Fähig... [mehr]
UNICEF engagiert sich im Kampf gegen Armut durch verschiedene Programme und Initiativen, die sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien konzentrieren. Dazu gehö... [mehr]
Als ehrenamtliche Hilfe bei der Tafel hast du verschiedene Aufgaben, die je nach Bedarf und Standort variieren können. Zu den häufigsten Aufgaben gehören: 1. **Lebensmittel sortieren u... [mehr]
Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) erhält man in der Regel ein Taschengeld, das je nach Träger und Einsatzstelle variiert. Das Taschengeld liegt häufig zwischen 300 und 600 Euro pro Mo... [mehr]
Menschen engagieren sich aus verschiedenen Gründen für die Tafel. Zu den häufigsten Motivationen gehören: 1. **Soziale Verantwortung**: Viele Menschen fühlen sich verpflichte... [mehr]
Angehörige und Ehrenamtliche bringen zahlreiche Stärken mit, die in verschiedenen Kontexten von großem Wert sind: 1. **Empathie und Mitgefühl**: Sie zeigen oft ein tiefes Verst&a... [mehr]