Bei einer Erblindung im Rentenalter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Unterstützung im Alltag, etwa beim Bearbeiten von Post, zu erhalten. Allerdings gibt es keinen pauschalen gese... [mehr]
Bei Erblindung im Alter gibt es verschiedene Teilhabeleistungen, die das Bearbeiten von Post ermöglichen oder erleichtern können. Diese Leistungen fallen meist unter die sogenannte „Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft“ oder „Teilhabe am Arbeitsleben“ nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) und werden je nach individueller Situation von unterschiedlichen Kostenträgern (z. B. Krankenkasse, Rentenversicherung, Integrationsamt, Sozialamt) übernommen. **Mögliche Teilhabeleistungen für das Bearbeiten von Post:** 1. **Hilfsmittelversorgung:** - **Vorlesegeräte** (z. B. elektronische Lesegeräte, Scanner mit Sprachausgabe) - **Bildschirmlesegeräte** mit Sprachausgabe oder Vergrößerungsfunktion - **Braillezeile** für den Computer - **Software zur Texterkennung (OCR)** und Sprachausgabe - **Spezielle Smartphones oder Tablets** mit barrierefreien Apps 2. **Assistenzleistungen:** - **Persönliche Assistenz** zum Vorlesen und Bearbeiten der Post - **Haushaltshilfen** oder **ehrenamtliche Helfer** (z. B. über Blindenvereine) 3. **Schulungen und Trainings:** - **EDV-Schulungen** für den Umgang mit Hilfsmitteln - **Schulungen in Brailleschrift** oder im Umgang mit Sprachausgabe 4. **Finanzielle Unterstützung:** - **Blindenhilfe** nach § 72 SGB XII (Sozialhilfe) - **Landesblindengeld** (je nach Bundesland unterschiedlich) - **Zuschüsse zu Hilfsmitteln** durch die Krankenkasse oder das Sozialamt 5. **Beratung und Unterstützung:** - **Beratung durch Blinden- und Sehbehindertenverbände** (z. B. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband [DBSV](https://www.dbsv.org/)) - **Beratungsstellen für Rehabilitation und Teilhabe** **Vorgehen:** - Zunächst sollte ein Antrag auf Hilfsmittelversorgung bei der Krankenkasse oder dem zuständigen Kostenträger gestellt werden. - Bei Bedarf an Assistenz kann ein Antrag auf Eingliederungshilfe beim Sozialamt gestellt werden. - Die Blindenhilfe und das Landesblindengeld müssen separat beantragt werden. **Tipp:** Eine individuelle Beratung durch einen Blinden- und Sehbehindertenverband oder eine spezialisierte Beratungsstelle ist sehr zu empfehlen, um die passenden Leistungen und Hilfsmittel zu finden und die Anträge korrekt zu stellen. **Weitere Informationen:** - [Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)](https://www.dbsv.org/) - [Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)](https://www.bagso.de/) - [Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes](https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/) Die genaue Auswahl und Bewilligung der Leistungen hängt immer vom Einzelfall ab.
Bei einer Erblindung im Rentenalter besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Unterstützung im Alltag, etwa beim Bearbeiten von Post, zu erhalten. Allerdings gibt es keinen pauschalen gese... [mehr]