Die Substanzerhaltungspauschale in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird regelmäßig angepasst. Für das Jahr 2025 beträgt die Substanzerhaltungspauschale 1.... [mehr]
Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Lübeck ist Teil des deutschen Kinder- und Jugendhilfesystems und bietet verschiedene Einrichtungen und Dienste an, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Hier sind einige grundlegende Informationen zur Struktur, Mission und den Werten dieser Einrichtungen: **Struktur:** 1. **Einrichtungen:** Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe umfasst verschiedene Arten von Einrichtungen wie Kinderheime, Wohngruppen, betreutes Wohnen und therapeutische Einrichtungen. 2. **Träger:** Diese Einrichtungen können von öffentlichen Trägern (z.B. Jugendämtern) oder freien Trägern (z.B. Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen Organisationen) betrieben werden. 3. **Personal:** Fachkräfte wie Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Therapeuten arbeiten in diesen Einrichtungen, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. **Mission:** Die Hauptmission der stationären Kinder- und Jugendhilfe ist es, Kindern und Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihren Familien leben können, ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Dies umfasst: 1. **Schutz und Sicherheit:** Sicherstellung eines sicheren Lebensraums, frei von Gewalt und Missbrauch. 2. **Förderung der Entwicklung:** Unterstützung der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. 3. **Familienarbeit:** Zusammenarbeit mit den Familien, um eine Rückkehr in die Familie zu ermöglichen, wenn dies im besten Interesse des Kindes ist. 4. **Integration:** Förderung der sozialen Integration und Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben. **Werte:** 1. **Respekt und Würde:** Achtung der individuellen Würde und Rechte jedes Kindes und Jugendlichen. 2. **Partizipation:** Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse, die ihr Leben betreffen. 3. **Individualität:** Anerkennung und Förderung der individuellen Stärken und Bedürfnisse. 4. **Transparenz:** Offene und transparente Kommunikation mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. 5. **Professionalität:** Einsatz qualifizierter Fachkräfte und kontinuierliche Weiterbildung, um eine hohe Qualität der Betreuung zu gewährleisten. Für spezifische Informationen zu den einzelnen Einrichtungen in Lübeck und deren Angebote kann die Webseite des Jugendamtes Lübeck oder die Webseiten der jeweiligen Trägerorganisationen konsultiert werden.
Die Substanzerhaltungspauschale in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird regelmäßig angepasst. Für das Jahr 2025 beträgt die Substanzerhaltungspauschale 1.... [mehr]
Die Institutionalisierung der Jugendhilfe bezieht sich auf die Entwicklung und Etablierung von strukturierten Systemen und Organisationen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse von Kindern und Jug... [mehr]
Die Essenssituation in der Jugendhilfe muss gut vorbereitet werden, um mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen: 1. **Ernährungsbedürfnisse**: Jugendliche haben spezifische Ernä... [mehr]
Das SGB VIII (Sozialgesetzbuch VIII) regelt die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Grundsätzlich haben alle Kinder und Jugendlichen bis zum 27. Lebensjahr einen Anspruch auf Leistungen der K... [mehr]