Rehabilitation und Teilhabe sind in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen und Programme abgedeckt, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten Regelungen: 1. **Sozialgesetzbuch (SGB) IX**: Das SGB IX regelt die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Es enthält Bestimmungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur sozialen Teilhabe. Es definiert auch die Rechte und Pflichten der Betroffenen sowie der Rehabilitationsträger. 2. **Bundesteilhabegesetz (BTHG)**: Das BTHG ist eine Reform des SGB IX und zielt darauf ab, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Es führt unter anderem das Budget für Arbeit und das Persönliche Budget ein, um individuelle Unterstützung zu ermöglichen. 3. **Schwerbehindertenrecht**: Im Rahmen des SGB IX gibt es spezielle Regelungen für schwerbehinderte Menschen, wie z.B. den besonderen Kündigungsschutz, Zusatzurlaub und die Pflicht der Arbeitgeber, eine bestimmte Anzahl von schwerbehinderten Menschen zu beschäftigen. 4. **Rehabilitationsträger**: Verschiedene Träger sind für die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen zuständig, darunter die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Krankenversicherung und die Bundesagentur für Arbeit. Diese Träger koordinieren die Maßnahmen und stellen sicher, dass die Betroffenen die notwendigen Leistungen erhalten. 5. **Inklusion im Bildungsbereich**: Es gibt Regelungen zur inklusiven Bildung, die sicherstellen sollen, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Zugang zu allgemeinen Schulen haben und dort angemessen unterstützt werden. 6. **Barrierefreiheit**: Verschiedene Gesetze und Verordnungen, wie das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), verpflichten öffentliche und private Einrichtungen zur Schaffung von Barrierefreiheit in Gebäuden, im öffentlichen Raum und in digitalen Angeboten. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen zu können. Weitere Informationen können auf den Webseiten der entsprechenden Ministerien und Institutionen gefunden werden.