Phasenmodelle des Methodischen Handelns in der sozialen Arbeit?

Antwort

Phasenmodelle des methodischen Handelns in der sozialen Arbeit bieten eine strukturierte Herangehensweise, um Klienten systematisch zu unterstützen. Ein bekanntes Modell ist das von Silvia Staub-Bernasconi, das in sechs Phasen unterteilt ist: 1. **Kontakt- und Beziehungsaufbau**: Hier wird eine vertrauensvolle Beziehung zum Klienten aufgebaut, um eine Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen. 2. **Problemanalyse und -definition**: In dieser Phase wird das Problem des Klienten genau analysiert und definiert. Es werden Informationen gesammelt und die Situation des Klienten umfassend verstanden. 3. **Zielsetzung**: Gemeinsam mit dem Klienten werden realistische und erreichbare Ziele formuliert, die als Orientierung für das weitere Vorgehen dienen. 4. **Planung und Entscheidung**: Es werden konkrete Maßnahmen und Interventionen geplant, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Hierbei werden verschiedene Handlungsoptionen abgewogen und Entscheidungen getroffen. 5. **Durchführung der Maßnahmen**: Die geplanten Maßnahmen werden umgesetzt. Dies kann verschiedene Formen der Unterstützung und Intervention umfassen, je nach Bedarf des Klienten. 6. **Evaluation und Reflexion**: Die durchgeführten Maßnahmen werden evaluiert, um deren Wirksamkeit zu überprüfen. Es wird reflektiert, ob die Ziele erreicht wurden und welche Anpassungen eventuell notwendig sind. Diese Phasenmodelle helfen Sozialarbeitern, systematisch und zielgerichtet zu arbeiten, um die bestmögliche Unterstützung für ihre Klienten zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche aktuellen Einflussfaktoren prägen die Entwicklung der Sozialen Arbeit?

Die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Gegenwart wird von einer Vielzahl an Einflussfaktoren und Bedingungen geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Gesellschaftlicher Wandel** -... [mehr]

Was ist der Ethik-Kodex des DBSH einfach erklärt?

Der Ethik-Kodex des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit (DBSH) beschreibt die grundlegenden Werte und Prinzipien, an denen sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit orientieren sollen. Er... [mehr]

Wie beeinflusst die Allzuständigkeit des Sozialarbeiters die Wertschätzung und Anerkennung durch andere Professionen?

Die Allzuständigkeit des Sozialarbeiters – also die Erwartung, für eine Vielzahl von Problemen und Lebenslagen zuständig zu sein – hat einen ambivalenten Einfluss auf die We... [mehr]

Was bedeutet kindzentrierte Einzelfallhilfe?

Kindzentrierte Einzelfallhilfe ist eine Form der sozialpädagogischen Unterstützung, die sich gezielt an die individuellen Bedürfnisse, Lebenslagen und Ressourcen eines einzelnen Kindes... [mehr]

Wie definiert Thiersch Soziale Beratung in zwei Sätzen?

Nach Thiersch ist Soziale Beratung ein dialogischer Prozess, in dem gemeinsam mit den Ratsuchenden deren Lebenssituation analysiert und nach alltagspraktischen Lösungen gesucht wird. Sie zielt da... [mehr]

Was sind Beratungs- und Sozialräume?

Der Begriff „Beratungs- und Sozialräume“ bezieht sich auf zwei unterschiedliche, aber oft miteinander verbundene Konzepte: **1. Beratungsräume:** Das sind physische oder virtu... [mehr]

Was ist das Wichtigste bei dem Träger AWO?

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein wichtiger sozialer Träger in Deutschland, der sich für soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung von benachteiligten Menschen einsetzt. Zu den wich... [mehr]

Wie ist die Ausbildung bei der Caritas gestaltet?

Die Ausbildung bei der Caritas kann je nach Berufsfeld unterschiedlich gestaltet sein. Allgemein bietet die Caritas Ausbildungsplätze in sozialen Berufen an, wie zum Beispiel in der Altenpflege,... [mehr]

Was bedeutet Tagestätte Absatz?

Der Begriff "Tagestätte" bezieht sich in der Regel auf Einrichtungen, die tagsüber Betreuung und Unterstützung für bestimmte Gruppen von Menschen anbieten, wie zum Beispi... [mehr]