Die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Gegenwart wird von einer Vielzahl an Einflussfaktoren und Bedingungen geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Gesellschaftlicher Wandel** -... [mehr]
Kindzentrierte Einzelfallhilfe ist eine Form der sozialpädagogischen Unterstützung, die sich gezielt an die individuellen Bedürfnisse, Lebenslagen und Ressourcen eines einzelnen Kindes richtet. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Erfahrungen und seinem sozialen Umfeld. Ziel der kindzentrierten Einzelfallhilfe ist es, das Kind in seiner Entwicklung zu fördern, es bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen und seine Selbstständigkeit sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Die Hilfe wird gemeinsam mit dem Kind (und oft auch mit dessen Familie) geplant und durchgeführt. Dabei werden die Sichtweisen, Wünsche und Interessen des Kindes besonders berücksichtigt. Typische Methoden sind Gespräche, Beratung, Begleitung im Alltag, Unterstützung bei schulischen oder familiären Herausforderungen sowie die Vermittlung weiterer Hilfsangebote. Die kindzentrierte Einzelfallhilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe und wird häufig im Rahmen des § 27 ff. SGB VIII (Sozialgesetzbuch Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe) angeboten.
Die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Gegenwart wird von einer Vielzahl an Einflussfaktoren und Bedingungen geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Gesellschaftlicher Wandel** -... [mehr]
Der Ethik-Kodex des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit (DBSH) beschreibt die grundlegenden Werte und Prinzipien, an denen sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit orientieren sollen. Er... [mehr]
Die Allzuständigkeit des Sozialarbeiters – also die Erwartung, für eine Vielzahl von Problemen und Lebenslagen zuständig zu sein – hat einen ambivalenten Einfluss auf die We... [mehr]
Nach Thiersch ist Soziale Beratung ein dialogischer Prozess, in dem gemeinsam mit den Ratsuchenden deren Lebenssituation analysiert und nach alltagspraktischen Lösungen gesucht wird. Sie zielt da... [mehr]
Der Begriff „Beratungs- und Sozialräume“ bezieht sich auf zwei unterschiedliche, aber oft miteinander verbundene Konzepte: **1. Beratungsräume:** Das sind physische oder virtu... [mehr]
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein wichtiger sozialer Träger in Deutschland, der sich für soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung von benachteiligten Menschen einsetzt. Zu den wich... [mehr]
Die Ausbildung bei der Caritas kann je nach Berufsfeld unterschiedlich gestaltet sein. Allgemein bietet die Caritas Ausbildungsplätze in sozialen Berufen an, wie zum Beispiel in der Altenpflege,... [mehr]
Der Begriff "Tagestätte" bezieht sich in der Regel auf Einrichtungen, die tagsüber Betreuung und Unterstützung für bestimmte Gruppen von Menschen anbieten, wie zum Beispi... [mehr]