Die Empfänger des Bürgergelds in Deutschland sind eine sehr heterogene Gruppe. Das Bürgergeld (seit 2023 Nachfolger von Hartz IV) wird an Menschen gezahlt, die ihren Lebensunterhalt nic... [mehr]
Der Migrationsstatus einer Person beeinflusst in Deutschland maßgeblich, ob und in welchem Umfang sie Anspruch auf Sozialleistungen hat. Hier ein Überblick: **1. Asylbewerber und Geduldete:** Menschen, die sich im Asylverfahren befinden oder eine Duldung haben, erhalten in der Regel Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Diese Leistungen sind geringer als die regulären Sozialleistungen (wie z.B. Bürgergeld). **2. Anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte:** Nach Anerkennung als Flüchtling oder subsidiär Schutzberechtigter haben diese Personen grundsätzlich Anspruch auf die gleichen Sozialleistungen wie deutsche Staatsbürger, z.B. Bürgergeld (früher Hartz IV), Kindergeld, Wohngeld usw. **3. EU-Bürger:** EU-Bürger haben in den ersten fünf Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland nur eingeschränkten Zugang zu Sozialleistungen. Sie müssen in der Regel erwerbstätig sein oder nachweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst sichern können. Nach fünf Jahren rechtmäßigem Aufenthalt besteht ein umfassender Anspruch. **4. Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstitel:** Wer einen Aufenthaltstitel (z.B. zum Zweck der Arbeit, Familiennachzug) besitzt, kann – je nach Art des Titels – ebenfalls Sozialleistungen beantragen, sofern keine Ausschlussgründe vorliegen. **5. Illegale Migranten:** Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Sozialleistungen, können aber in Notfällen (z.B. medizinische Notversorgung) Unterstützung erhalten. **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Anspruchslage ist oft komplex und hängt vom Einzelfall ab. - Weitere Informationen bieten offizielle Stellen wie das [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)](https://www.bamf.de/DE/) oder das [Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)](https://www.bmas.de/DE/). Bei konkreten Fragen zum Einzelfall empfiehlt sich eine Beratung bei einer Migrationsberatungsstelle oder einem Sozialverband.
Die Empfänger des Bürgergelds in Deutschland sind eine sehr heterogene Gruppe. Das Bürgergeld (seit 2023 Nachfolger von Hartz IV) wird an Menschen gezahlt, die ihren Lebensunterhalt nic... [mehr]
Die Voraussetzungen für eine Bürgergeld-Leistung in Deutschland sind: 1. **Mindestalter**: Du musst mindestens 15 Jahre alt sein und darfst die Regelaltersgrenze für die Rente noch nic... [mehr]
Anspruch auf Bürgergeld haben grundsätzlich Personen, die: 1. **Erwerbsfähig** sind (zwischen 15 Jahren und dem Rentenalter, gesundheitlich in der Lage, mindestens drei Stunden tä... [mehr]
Die Kontaktbedingung "Gleicher Status" von Gordon Allport bezieht sich auf die Idee, dass positive zwischenmenschliche Kontakte am effektivsten sind, wenn die beteiligten Personen als gleich... [mehr]