Macht in der sozialen Arbeit kann auf verschiedene Weisen betrachtet werden. Sie bezieht sich oft auf die Fähigkeit von Fachkräften, Einfluss auf Klienten, Gemeinschaften und Institutionen a... [mehr]
In der Sozialen Arbeit gibt es tatsächlich interessante Zusammenhänge zwischen Vertrauen und Scham sowie zwischen Verantwortung und Macht. 1. **Vertrauen und Scham**: Vertrauen ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Beziehungen in der Sozialen Arbeit. Wenn Klienten Vertrauen zu Fachkräften aufbauen, sind sie eher bereit, ihre Probleme und Gefühle zu teilen. Scham kann jedoch ein Hindernis für dieses Vertrauen darstellen. Menschen, die sich schämen, ziehen sich oft zurück und vermeiden es, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Ein vertrauensvolles Umfeld kann helfen, Scham abzubauen, indem es Sicherheit und Akzeptanz bietet. 2. **Verantwortung und Macht**: In der Sozialen Arbeit tragen Fachkräfte eine große Verantwortung für das Wohl ihrer Klienten. Diese Verantwortung kann jedoch auch mit Macht verbunden sein, da Fachkräfte oft Entscheidungen treffen, die das Leben ihrer Klienten beeinflussen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Macht ist entscheidend, um Missbrauch zu vermeiden und die Autonomie der Klienten zu respektieren. Macht kann sowohl positiv (z.B. durch Unterstützung und Empowerment) als auch negativ (z.B. durch Kontrolle und Bevormundung) wirken. Zusätzlich gibt es weitere Zusammenhänge, wie zum Beispiel zwischen Empathie und Vertrauen oder zwischen Ressourcen und Verantwortung. Diese Beziehungen sind komplex und erfordern ein sensibles und reflektiertes Vorgehen in der Praxis der Sozialen Arbeit.
Macht in der sozialen Arbeit kann auf verschiedene Weisen betrachtet werden. Sie bezieht sich oft auf die Fähigkeit von Fachkräften, Einfluss auf Klienten, Gemeinschaften und Institutionen a... [mehr]
In der Sozialen Arbeit wird zwischen personalem und spezifischem Vertrauen unterschieden, da beide Formen unterschiedliche Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Fachkräften und Klienten haben.... [mehr]
Franz Petermann beschreibt in seinen Arbeiten zur Vertrauensförderung mehrere Phasen, die typischerweise in einem Vertrauensbildungsprozess auftreten. Diese Phasen umfassen: 1. **Kontaktaufnahme... [mehr]
In der sozialen Arbeit kann es in der Interaktion mit Menschen, die an einer Borderline-Erkrankung leiden, zu Machtverhältnissen kommen. Diese Macht kann sowohl positiv als auch negativ ausge&uum... [mehr]