Im SAP-Umfeld bezieht sich „Controlling“ auf das Modul SAP CO (Controlling), das verschiedene Tools und Funktionen zur Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmenssteuerung bietet. Zu den... [mehr]
Ein Rollout-Plan für Thailand in SAP umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das System erfolgreich implementiert und an die lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Hier sind die typischen Phasen eines Rollout-Plans: 1. **Vorbereitung und Planung**: - Analyse der Geschäftsanforderungen in Thailand. - Definition der Projektziele und des Umfangs. - Bildung eines Projektteams mit lokalen und globalen Stakeholdern. 2. **Systemanpassung**: - Anpassung der SAP-Module an lokale gesetzliche Anforderungen (z.B. Steuervorschriften, Rechnungslegung). - Übersetzung und Lokalisierung der Benutzeroberfläche und Dokumentation. 3. **Datenmigration**: - Planung und Durchführung der Datenmigration aus bestehenden Systemen. - Sicherstellung der Datenqualität und -integrität. 4. **Schulung**: - Entwicklung eines Schulungsplans für die Endbenutzer. - Durchführung von Schulungen und Workshops, um die Benutzer mit dem neuen System vertraut zu machen. 5. **Testphase**: - Durchführung von Tests (z.B. Unit-Tests, Integrationstests, User Acceptance Tests). - Identifikation und Behebung von Problemen vor dem Go-Live. 6. **Go-Live**: - Durchführung des Go-Live mit dem neuen System. - Bereitstellung von Support während der ersten Wochen nach dem Go-Live. 7. **Nachbetreuung und Optimierung**: - Monitoring des Systems und der Benutzerakzeptanz. - Durchführung von Anpassungen und Optimierungen basierend auf dem Feedback der Benutzer. 8. **Dokumentation**: - Erstellung einer umfassenden Dokumentation des Rollouts und der durchgeführten Anpassungen. Ein solcher Plan sollte flexibel genug sein, um auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können, und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern.
Im SAP-Umfeld bezieht sich „Controlling“ auf das Modul SAP CO (Controlling), das verschiedene Tools und Funktionen zur Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmenssteuerung bietet. Zu den... [mehr]
Um in SAP ausschließlich ZUGFeRD-Rechnungen zu erstellen, reicht es nicht aus, einfach einen bestimmten Wert einzugeben. Es handelt sich hierbei um eine umfassende Umstellung des Rechnungsausgan... [mehr]
Um mit der SAP-Transaktion WE19 eine Lieferantenauftragsbestätigung (meist als IDoc-Typ ORDERS oder ORDERS05 für Bestellungen bzw. ORDRSP oder ORDRSP05 für Auftragsbestätigungen) z... [mehr]