Im SAP-Umfeld bezieht sich „Controlling“ auf das Modul SAP CO (Controlling), das verschiedene Tools und Funktionen zur Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmenssteuerung bietet. Zu den... [mehr]
Um im SAP eine Mindestbestellmenge pro Kunde für ein Material einzustellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Materialstammsatz aufrufen**: Gehe in das SAP-System und öffne die Transaktion `MM02` (Ändern von Materialstammdaten). 2. **Material auswählen**: Gib die Materialnummer ein, für die du die Mindestbestellmenge festlegen möchtest, und wähle die entsprechende Sicht aus (z.B. Verkaufsorganisation oder Vertriebsbereich). 3. **Vertriebsdaten bearbeiten**: Navigiere zur Sicht „Vertriebsdaten 1“ oder „Vertriebsdaten 2“, je nach deinen Anforderungen. 4. **Mindestbestellmenge eingeben**: Suche das Feld für die Mindestbestellmenge (z.B. „Mindestbestellmenge“ oder „Mindestbestellmenge pro Kunde“) und trage den gewünschten Wert ein. 5. **Kundenspezifische Einstellungen**: Wenn du die Mindestbestellmenge spezifisch für einen Kunden festlegen möchtest, musst du möglicherweise die Transaktion `VD02` (Ändern von Debitorenstammdaten) verwenden, um die spezifischen Bedingungen für den Kunden zu definieren. 6. **Änderungen speichern**: Nachdem du die erforderlichen Änderungen vorgenommen hast, speichere die Daten. Es ist wichtig, dass du die entsprechenden Berechtigungen hast, um Änderungen an den Materialstammdaten vorzunehmen. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Anforderungen kann es hilfreich sein, die Unterstützung deines SAP-Administrators oder eines erfahrenen Kollegen in Anspruch zu nehmen.
Im SAP-Umfeld bezieht sich „Controlling“ auf das Modul SAP CO (Controlling), das verschiedene Tools und Funktionen zur Kostenrechnung, Budgetierung und Unternehmenssteuerung bietet. Zu den... [mehr]
Um in SAP ausschließlich ZUGFeRD-Rechnungen zu erstellen, reicht es nicht aus, einfach einen bestimmten Wert einzugeben. Es handelt sich hierbei um eine umfassende Umstellung des Rechnungsausgan... [mehr]
In Plasticity kannst du Flächen (Faces) Materialien zuweisen, allerdings ist das Materialsystem in Plasticity eher einfach gehalten und primär für die Organisation und den Export gedach... [mehr]
Um mit der SAP-Transaktion WE19 eine Lieferantenauftragsbestätigung (meist als IDoc-Typ ORDERS oder ORDERS05 für Bestellungen bzw. ORDRSP oder ORDRSP05 für Auftragsbestätigungen) z... [mehr]