Um in IntelliJ IDEA beim Wechsel des Codefensters automatisch die entsprechende Datei in der Projektstruktur (Project View) auf der linken Seite hervorzuheben, gehe wie folgt vor: 1. Öffne die *... [mehr]
Bei einem **Update Project** in IntelliJ (z.B. beim Arbeiten mit Git) gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie lokale und entfernte Änderungen zusammengeführt werden können. Die beiden Optionen bedeuten: **1. Merge incoming changes into the current branch** - Hierbei werden die Änderungen vom entfernten Branch (z.B. origin/main) in deinen aktuellen Branch **gemergt**. - Es entsteht ein sogenannter **Merge-Commit**, der beide Entwicklungsstränge zusammenführt. - Die Historie bleibt verzweigt, d.h. man sieht, dass es zwei parallele Entwicklungen gab, die dann zusammengeführt wurden. - Vorteil: Die Historie bleibt vollständig erhalten. - Nachteil: Die Commit-Historie kann unübersichtlicher werden, wenn viele Merges stattfinden. **2. Rebase the current branch on top of incoming changes** - Hierbei wird dein aktueller Branch so umgeschrieben, als ob er **auf den neuesten Stand des entfernten Branches** aufgesetzt wurde. - Deine lokalen Commits werden „abgehoben“ und auf die Spitze des entfernten Branches „draufgesetzt“. - Es entsteht **kein Merge-Commit**; die Historie sieht linear aus. - Vorteil: Die Commit-Historie ist sauber und linear. - Nachteil: Beim Rebase kann es zu Konflikten kommen, und die Commit-Hashes deiner lokalen Commits ändern sich (was bei gemeinsam genutzten Branches problematisch sein kann). **Zusammengefasst:** - **Merge**: Fügt die Änderungen zusammen, Historie bleibt verzweigt. - **Rebase**: Setzt deine Änderungen oben drauf, Historie bleibt linear. Mehr Infos findest du z.B. in der [IntelliJ-Dokumentation](https://www.jetbrains.com/help/idea/update-project.html).
Um in IntelliJ IDEA beim Wechsel des Codefensters automatisch die entsprechende Datei in der Projektstruktur (Project View) auf der linken Seite hervorzuheben, gehe wie folgt vor: 1. Öffne die *... [mehr]
Um die „Floating Toolbar“ (das kleine Menü, das beim Markieren mehrerer Zeilen erscheint) in IntelliJ IDEA wiederherzustellen, gehe wie folgt vor: 1. **Einstellungen öffnen:**... [mehr]
In IntelliJ IDEA kannst du das Kontextmenü (Popup-Menü) zum Auskommentieren ganzer Blöcke und das Menü zur Auswahl diverser Browser über die Einstellungen anpassen: **1. Kont... [mehr]
Bei einem **Fetch** in IntelliJ unter Verwendung von **Git** werden die neuesten Änderungen aus dem entfernten Repository (z. B. von GitHub, GitLab oder Bitbucket) auf deinen lokalen Rechner heru... [mehr]
Um lokale Änderungen in IntelliJ IDEA für ein Git-Repository zu verwerfen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Einzelne Datei zurücksetzen:** - Rechtsklick auf die Datei im Pro... [mehr]
Um in IntelliJ IDEA einen lokalen JBoss-Server hinzuzufügen, gehe wie folgt vor: 1. **JBoss herunterladen und entpacken** Lade dir die gewünschte JBoss-Version (z.B. [WildFly](https://... [mehr]
In IntelliJ IDEA gibt es keine direkte, dauerhafte Einstellung für die Schriftgröße speziell beim Drucken von Quellcode. Die Druckfunktion verwendet standardmäßig die Editor... [mehr]
Wenn du ein Projekt über IntelliJ IDEA auf einen JBoss-Server (z. B. WildFly) deployst, hängt der Speicherort der deployten Dateien davon ab, wie der Server konfiguriert ist und wie das Depl... [mehr]