Eine Windows 11 ISO ist eine Abbilddatei des Installationsmediums für das Betriebssystem Windows 11 von Microsoft. Die ISO-Datei enthält alle notwendigen Daten, um Windows 11 auf einem Compu... [mehr]
Es gibt verschiedene Alternativen zu Windows 11, je nachdem, welche Anforderungen und Präferenzen du hast. Hier sind einige der bekanntesten Betriebssysteme: 1. **macOS** Das Betriebssystem von Apple, vorinstalliert auf Mac-Computern. Es ist besonders für Kreativschaffende und Nutzer, die Wert auf Design und Benutzerfreundlichkeit legen, interessant. [Apple macOS](https://www.apple.com/de/macos/) 2. **Linux-Distributionen** Linux ist eine Open-Source-Alternative mit vielen verschiedenen Distributionen (Distros), die sich in Bedienung und Funktionsumfang unterscheiden. Beliebte Varianten sind: - **Ubuntu**: Einsteigerfreundlich, große Community. [Ubuntu](https://ubuntu.com/) - **Linux Mint**: Besonders für Umsteiger von Windows geeignet. [Linux Mint](https://linuxmint.com/) - **Fedora**: Modern und aktuell, oft für Entwickler. [Fedora](https://getfedora.org/) - **Debian**: Stabil und vielseitig. [Debian](https://www.debian.org/) 3. **Chrome OS / Chromium OS** Ein leichtgewichtiges Betriebssystem von Google, das vor allem auf Chromebooks läuft. Es ist cloudbasiert und eignet sich besonders für Nutzer, die hauptsächlich im Web arbeiten. [Google Chrome OS](https://www.google.com/chromebook/chrome-os/) 4. **FreeBSD** Ein Unix-basiertes Betriebssystem, das vor allem für Server und fortgeschrittene Nutzer interessant ist. [FreeBSD](https://www.freebsd.org/) Die Wahl hängt davon ab, welche Programme du nutzt und wie viel Erfahrung du mit alternativen Betriebssystemen hast. Für die meisten Heimanwender ist eine Linux-Distribution wie Ubuntu oder Linux Mint eine gute und kostenlose Alternative zu Windows 11.
Eine Windows 11 ISO ist eine Abbilddatei des Installationsmediums für das Betriebssystem Windows 11 von Microsoft. Die ISO-Datei enthält alle notwendigen Daten, um Windows 11 auf einem Compu... [mehr]
Unter Linux Mint (und generell unter Cinnamon) funktionieren Programm-Starter (Desktop-Launcher, *.desktop-Dateien) standardmäßig nur auf dem Desktop oder im Menü. Wenn du einen Starte... [mehr]
Unter Linux werden die Karten (Maps) von **Widelands** standardmäßig im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert. Der genaue Pfad lautet: ``` ~/.widelands/maps/ ``` Das `~` steht dabei... [mehr]
Im Bereich Antivirenprogramme für Linux gibt es regelmäßig Tests von unabhängigen Instituten wie AV-TEST ([av-test.org](https://www.av-test.org)) und AV-Comparatives ([av-comparat... [mehr]
Ja, dieses Verhalten ist bei vielen Texteditoren unter Linux, einschließlich **xed**, bekannt und beabsichtigt. In den meisten grafischen Editoren (wie xed, gedit, pluma usw.) ist es standardm&a... [mehr]
Ja, es gibt Antivirusprogramme für Linux. Zu den bekanntesten gehören: - **ClamAV**: Ein Open-Source-Virenscanner, der häufig auf Mailservern eingesetzt wird. [clamav.net](https://www.... [mehr]
Um das Ergebnis einer Aufgabe im Terminal unter Linux Mint größer darzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Terminal-Schriftgröße ändern** Die einfachste... [mehr]
Ja, für Linux Mint gibt es einen sogenannten "App Shop", der mit dem Microsoft Store vergleichbar ist. Dieser heißt **Software-Manager** (auf Englisch: Software Manager oder auch... [mehr]
Für Linux Mint eignen sich mehrere Office-Pakete, die je nach Anforderungen ausgewählt werden können: 1. **LibreOffice** - Standardmäßig vorinstalliert bei Linux Mint.... [mehr]
Für Linux gibt es mehrere grafische Anwendungen (GUIs), mit denen du das Datum (z.B. Erstellungs-, Änderungs- oder Zugriffsdatum) von Dateien ändern kannst. Hier sind einige der bekannt... [mehr]