Welches Antivirenprogramm für Linux wurde am besten getestet?

Antwort

Im Bereich Antivirenprogramme für Linux gibt es regelmäßig Tests von unabhängigen Instituten wie AV-TEST ([av-test.org](https://www.av-test.org)) und AV-Comparatives ([av-comparatives.org](https://www.av-comparatives.org)). Die Ergebnisse können je nach Testzeitraum und Testkriterien variieren. Zu den am besten bewerteten Antivirenprogrammen für Linux zählen häufig: 1. **ESET NOD32 Antivirus for Linux** Wird oft für seine hohe Erkennungsrate und geringe Systembelastung gelobt. 2. **Kaspersky Endpoint Security for Linux** Bietet umfassenden Schutz und wird regelmäßig mit sehr guten Ergebnissen bewertet. 3. **Bitdefender GravityZone Security for Linux** Gilt als leistungsstark und zuverlässig, besonders im Unternehmensumfeld. 4. **Sophos Antivirus for Linux** Wird häufig für Server eingesetzt und bietet einen guten Schutz bei geringem Ressourcenverbrauch. Die meisten dieser Programme richten sich vor allem an Unternehmen und Server-Umgebungen, da Linux-Desktops seltener Ziel von Schadsoftware sind. Für den privaten Gebrauch ist ein Antivirenprogramm unter Linux meist nicht zwingend erforderlich, solange das System aktuell gehalten und sicher konfiguriert wird. Aktuelle Testergebnisse findest du beispielsweise hier: - [AV-TEST: Linux Security Testberichte](https://www.av-test.org/de/antivirus/server-linux/) - [AV-Comparatives: Linux Security Reviews](https://www.av-comparatives.org/) Es empfiehlt sich, die aktuellen Testberichte zu prüfen, da sich die Bewertungen und die unterstützten Distributionen ändern können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Antivirenprogramm ist besser: Malwarebytes oder Bitdefender?

Beide Programme, [Malwarebytes](https://de.malwarebytes.com/) und [Bitdefender](https://www.bitdefender.de/), sind bekannte Sicherheitslösungen, unterscheiden sich aber in ihrem Ansatz und Funkti... [mehr]

Wie erstelle ich unter Linux Mint einen Programm-Starter in einem beliebigen Ordner?

Unter Linux Mint (und generell unter Cinnamon) funktionieren Programm-Starter (Desktop-Launcher, *.desktop-Dateien) standardmäßig nur auf dem Desktop oder im Menü. Wenn du einen Starte... [mehr]

Welche Alternativen gibt es zu Windows 11?

Es gibt verschiedene Alternativen zu Windows 11, je nachdem, welche Anforderungen und Präferenzen du hast. Hier sind einige der bekanntesten Betriebssysteme: 1. **macOS** Das Betriebssystem vo... [mehr]

Wo speichert WideLands unter Linux Karten?

Unter Linux werden die Karten (Maps) von **Widelands** standardmäßig im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert. Der genaue Pfad lautet: ``` ~/.widelands/maps/ ``` Das `~` steht dabei... [mehr]

Ist der Fehler im Linux-Texteditor Xed bekannt, dass nur in einem Fenster markierter Text sichtbar ist?

Ja, dieses Verhalten ist bei vielen Texteditoren unter Linux, einschließlich **xed**, bekannt und beabsichtigt. In den meisten grafischen Editoren (wie xed, gedit, pluma usw.) ist es standardm&a... [mehr]

Gibt es Antivirusprogramme für Linux?

Ja, es gibt Antivirusprogramme für Linux. Zu den bekanntesten gehören: - **ClamAV**: Ein Open-Source-Virenscanner, der häufig auf Mailservern eingesetzt wird. [clamav.net](https://www.... [mehr]

Wie kann ich das Ergebnis einer Aufgabe im Linux-Mint-Terminal größer anzeigen?

Um das Ergebnis einer Aufgabe im Terminal unter Linux Mint größer darzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Terminal-Schriftgröße ändern** Die einfachste... [mehr]

Gibt es für Linux Mint einen App Store wie den Microsoft Store?

Ja, für Linux Mint gibt es einen sogenannten "App Shop", der mit dem Microsoft Store vergleichbar ist. Dieser heißt **Software-Manager** (auf Englisch: Software Manager oder auch... [mehr]

Welches Office-Paket ist am besten für Linux Mint geeignet?

Für Linux Mint eignen sich mehrere Office-Pakete, die je nach Anforderungen ausgewählt werden können: 1. **LibreOffice** - Standardmäßig vorinstalliert bei Linux Mint.... [mehr]

Welche GUI-Anwendungen für Linux gibt es, um das Datum einer Datei zu ändern?

Für Linux gibt es mehrere grafische Anwendungen (GUIs), mit denen du das Datum (z.B. Erstellungs-, Änderungs- oder Zugriffsdatum) von Dateien ändern kannst. Hier sind einige der bekannt... [mehr]