Um unter Linux Mint einen bestimmten Ordner nach dem Systemstart automatisch zu öffnen, kannst du einen Eintrag im Autostart anlegen. Das funktioniert ähnlich wie der Autostart-Ordner unter... [mehr]
Unter Linux Mint (und generell unter Cinnamon) funktionieren Programm-Starter (Desktop-Launcher, *.desktop-Dateien) standardmäßig nur auf dem Desktop oder im Menü. Wenn du einen Starter in einem beliebigen Ordner anlegen und nutzen möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten: **1. Starter erstellen:** - Rechtsklick auf den Desktop → „Starter erstellen“. - Fülle die Felder aus (Name, Befehl, ggf. Icon). - Es wird eine `.desktop`-Datei auf dem Desktop erstellt. **2. Starter verschieben:** - Verschiebe die `.desktop`-Datei in den gewünschten Ordner. **3. Starter ausführbar machen:** - Öffne ein Terminal im Zielordner. - Gib ein: ```bash chmod +x name_des_starters.desktop ``` - Alternativ: Rechtsklick auf die Datei → „Eigenschaften“ → Reiter „Berechtigungen“ → „Datei als Programm ausführen“ anhaken. **4. Starter ausführen:** - Doppelklick auf die `.desktop`-Datei im Ordner. - Beim ersten Mal fragt Cinnamon eventuell, ob die Datei ausgeführt werden soll („Vertrauen Sie diesem Starter?“). Bestätige das. **Wichtig:** - Cinnamon behandelt Starter außerhalb des Desktops und Menüs manchmal als „unsicher“. Die Ausführbarkeit (siehe Schritt 3) ist daher entscheidend. - In manchen Dateimanagern (z.B. Nemo) kann man unter „Einstellungen“ → „Verhalten“ das Verhalten beim Doppelklick auf `.desktop`-Dateien anpassen. **Zusätzlicher Tipp:** Wenn du möchtest, dass der Starter systemweit verfügbar ist, kannst du ihn nach `/usr/share/applications/` (für alle Nutzer) oder nach `~/.local/share/applications/` (nur für dich) kopieren. **Weitere Infos:** - [Linux Mint Community: Starter erstellen](https://community.linuxmint.com/tutorial/view/978) - [Offizielle Doku zu .desktop-Dateien (freedesktop.org)](https://specifications.freedesktop.org/desktop-entry-spec/latest/) So kannst du Programm-Starter in beliebigen Ordnern unter Linux Mint nutzen.
Um unter Linux Mint einen bestimmten Ordner nach dem Systemstart automatisch zu öffnen, kannst du einen Eintrag im Autostart anlegen. Das funktioniert ähnlich wie der Autostart-Ordner unter... [mehr]
Es gibt verschiedene Alternativen zu Windows 11, je nachdem, welche Anforderungen und Präferenzen du hast. Hier sind einige der bekanntesten Betriebssysteme: 1. **macOS** Das Betriebssystem vo... [mehr]
Unter Linux werden die Karten (Maps) von **Widelands** standardmäßig im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert. Der genaue Pfad lautet: ``` ~/.widelands/maps/ ``` Das `~` steht dabei... [mehr]
Im Bereich Antivirenprogramme für Linux gibt es regelmäßig Tests von unabhängigen Instituten wie AV-TEST ([av-test.org](https://www.av-test.org)) und AV-Comparatives ([av-comparat... [mehr]
Ja, dieses Verhalten ist bei vielen Texteditoren unter Linux, einschließlich **xed**, bekannt und beabsichtigt. In den meisten grafischen Editoren (wie xed, gedit, pluma usw.) ist es standardm&a... [mehr]
Ja, es gibt Antivirusprogramme für Linux. Zu den bekanntesten gehören: - **ClamAV**: Ein Open-Source-Virenscanner, der häufig auf Mailservern eingesetzt wird. [clamav.net](https://www.... [mehr]
Um das Ergebnis einer Aufgabe im Terminal unter Linux Mint größer darzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Terminal-Schriftgröße ändern** Die einfachste... [mehr]
Ja, für Linux Mint gibt es einen sogenannten "App Shop", der mit dem Microsoft Store vergleichbar ist. Dieser heißt **Software-Manager** (auf Englisch: Software Manager oder auch... [mehr]
Für Linux Mint eignen sich mehrere Office-Pakete, die je nach Anforderungen ausgewählt werden können: 1. **LibreOffice** - Standardmäßig vorinstalliert bei Linux Mint.... [mehr]
Für Linux gibt es mehrere grafische Anwendungen (GUIs), mit denen du das Datum (z.B. Erstellungs-, Änderungs- oder Zugriffsdatum) von Dateien ändern kannst. Hier sind einige der bekannt... [mehr]