Die Paketabhängigkeiten der Linux-Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Cinnamon und Xfce4 variieren je nach Distribution, Version und Installationsart. Hier sind die wichtigsten Kernabhängi... [mehr]
Unter Linux Mint (und generell unter Cinnamon) funktionieren Programm-Starter (Desktop-Launcher, *.desktop-Dateien) standardmäßig nur auf dem Desktop oder im Menü. Wenn du einen Starter in einem beliebigen Ordner anlegen und nutzen möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten: **1. Starter erstellen:** - Rechtsklick auf den Desktop → „Starter erstellen“. - Fülle die Felder aus (Name, Befehl, ggf. Icon). - Es wird eine `.desktop`-Datei auf dem Desktop erstellt. **2. Starter verschieben:** - Verschiebe die `.desktop`-Datei in den gewünschten Ordner. **3. Starter ausführbar machen:** - Öffne ein Terminal im Zielordner. - Gib ein: ```bash chmod +x name_des_starters.desktop ``` - Alternativ: Rechtsklick auf die Datei → „Eigenschaften“ → Reiter „Berechtigungen“ → „Datei als Programm ausführen“ anhaken. **4. Starter ausführen:** - Doppelklick auf die `.desktop`-Datei im Ordner. - Beim ersten Mal fragt Cinnamon eventuell, ob die Datei ausgeführt werden soll („Vertrauen Sie diesem Starter?“). Bestätige das. **Wichtig:** - Cinnamon behandelt Starter außerhalb des Desktops und Menüs manchmal als „unsicher“. Die Ausführbarkeit (siehe Schritt 3) ist daher entscheidend. - In manchen Dateimanagern (z.B. Nemo) kann man unter „Einstellungen“ → „Verhalten“ das Verhalten beim Doppelklick auf `.desktop`-Dateien anpassen. **Zusätzlicher Tipp:** Wenn du möchtest, dass der Starter systemweit verfügbar ist, kannst du ihn nach `/usr/share/applications/` (für alle Nutzer) oder nach `~/.local/share/applications/` (nur für dich) kopieren. **Weitere Infos:** - [Linux Mint Community: Starter erstellen](https://community.linuxmint.com/tutorial/view/978) - [Offizielle Doku zu .desktop-Dateien (freedesktop.org)](https://specifications.freedesktop.org/desktop-entry-spec/latest/) So kannst du Programm-Starter in beliebigen Ordnern unter Linux Mint nutzen.
Die Paketabhängigkeiten der Linux-Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Cinnamon und Xfce4 variieren je nach Distribution, Version und Installationsart. Hier sind die wichtigsten Kernabhängi... [mehr]
Um ganze Ordner mit vielen Dateien (z. B. Textdateien, Word-Dokumente, PDFs) automatisch zu übersetzen, gibt es verschiedene Tools und Ansätze. Hier sind einige Möglichkeiten: 1. **Dee... [mehr]
Um **makemkvcon** (die Kommandozeilenversion von MakeMKV) unter Linux zu installieren, gehst du wie folgt vor: ### 1. Abhängigkeiten installieren Zuerst benötigst du einige Pakete. Unter U... [mehr]
Um unter Linux Mint einen Jugendschutz (Kindersicherung) einzurichten, gibt es keine vorinstallierte, zentrale Lösung wie bei manchen anderen Betriebssystemen. Du kannst jedoch verschiedene Tools... [mehr]
Um in Thunderbird zu verhindern, dass gesendete Nachrichten im lokalen Ordner „Gesendet“ gespeichert werden, sondern stattdessen beispielsweise auf dem Server (im IMAP-Ordner) landen, gehe... [mehr]
Mit den Bordmitteln von Windows (z. B. Windows 10 oder Windows 11) ist es nicht möglich, die Farbe von Ordnern direkt zu ändern. Die Standard-Ordnerfarbe bleibt gelb. Es gibt jedoch Drittanb... [mehr]
Snap ist ein Paketverwaltungssystem, das von Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, entwickelt wurde. Es dient dazu, Software-Anwendungen (sogenannte "Snaps") einfach, sicher und distribu... [mehr]
Ja, es gibt mehrere deutsche Antivirenprogramme, die auch für Linux verfügbar sind. Ein bekanntes Beispiel ist **Avira Antivirus**, das von der deutschen Firma Avira Operations GmbH & Co... [mehr]
Luminar Neo ist offiziell nur für Windows und macOS verfügbar. Eine native Unterstützung für Linux-Distributionen gibt es derzeit nicht. Das bedeutet, dass du Luminar Neo nicht dir... [mehr]
Ja, du kannst die Sprache bei PeaZip auf Deutsch umstellen. Folge dazu diesen Schritten: 1. **PeaZip öffnen.** 2. **Oben im Menü auf „Options“ (oder „Optionen“, je n... [mehr]