Phishing-Versuche sind betrügerische Versuche, an sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder andere persönliche Daten zu gelangen. Hier sind einige Anzeichen, die auf einen Phishing-Versuch hinweisen können: 1. **Ungewöhnliche Absenderadresse**: Überprüfe die E-Mail-Adresse des Absenders. Oftmals sind diese Adressen leicht verändert oder enthalten zusätzliche Zeichen. 2. **Dringlichkeit und Drohungen**: Phishing-E-Mails enthalten oft dringende Aufforderungen oder Drohungen, um dich zur schnellen Reaktion zu bewegen. 3. **Grammatik- und Rechtschreibfehler**: Viele Phishing-E-Mails enthalten auffällige Fehler in der Sprache. 4. **Ungewöhnliche Links**: Bewege den Mauszeiger über Links, ohne darauf zu klicken, um die tatsächliche URL anzuzeigen. Oftmals führen diese Links zu gefälschten Websites. 5. **Ungefragte Anhänge**: Sei vorsichtig bei Anhängen von unbekannten Absendern, da diese Malware enthalten können. 6. **Unpersönliche Anrede**: Phishing-E-Mails beginnen oft mit allgemeinen Anreden wie "Sehr geehrter Kunde" statt mit deinem Namen. **Wie sollte man darauf reagieren?** 1. **Nicht klicken**: Klicke nicht auf Links und öffne keine Anhänge in verdächtigen E-Mails. 2. **Überprüfen**: Kontaktiere das Unternehmen oder die Person direkt über eine bekannte und vertrauenswürdige Kontaktmethode, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen. 3. **Melden**: Melde den Phishing-Versuch deinem E-Mail-Anbieter und, falls relevant, dem betroffenen Unternehmen. 4. **Löschen**: Lösche die verdächtige E-Mail aus deinem Posteingang. 5. **Sicherheitssoftware**: Stelle sicher, dass deine Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand ist und führe regelmäßige Scans durch. Weitere Informationen und Hilfestellungen findest du auf den Websites von Sicherheitsunternehmen wie [Kaspersky](https://www.kaspersky.de/resource-center/threats/phishing) oder [Norton](https://de.norton.com/internetsecurity-online-scams-what-is-phishing.html).