Unter öffentlicher Sicherheit versteht man den Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, die durch kriminelle Handlungen, Naturkatastrophen oder andere Bedrohungen entstehen können. Sie umfasst... [mehr]
Brute-Force-Attacken können durch verschiedene Maßnahmen erfolgreich abgewehrt werden: 1. **Starke Passwörter verwenden**: Lange und komplexe Passwörter, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten, erschweren Brute-Force-Angriffe erheblich. 2. **Account-Sperrung nach mehreren Fehlversuchen**: Nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche sollte der Account vorübergehend gesperrt oder eine Captcha-Abfrage aktiviert werden. 3. **Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)**: Durch die Verwendung eines zweiten Authentifizierungsfaktors wird die Sicherheit erheblich erhöht, da ein Angreifer nicht nur das Passwort, sondern auch den zweiten Faktor kennen muss. 4. **Rate Limiting**: Die Anzahl der Anmeldeversuche pro Zeiteinheit kann begrenzt werden, um die Geschwindigkeit von Brute-Force-Angriffen zu reduzieren. 5. **IP-Blockierung**: Verdächtige IP-Adressen können nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Versuche blockiert werden. 6. **Passwort-Manager**: Diese können helfen, starke und einzigartige Passwörter für verschiedene Konten zu erstellen und zu verwalten. 7. **Regelmäßige Passwortänderungen**: Regelmäßige Änderungen der Passwörter können die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein kompromittiertes Passwort lange genutzt wird. 8. **Überwachung und Alarmierung**: Systeme zur Überwachung von Anmeldeversuchen und zur Alarmierung bei verdächtigen Aktivitäten können helfen, Brute-Force-Angriffe frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Sicherheit erheblich verbessert und Brute-Force-Angriffe effektiv abgewehrt werden.
Unter öffentlicher Sicherheit versteht man den Schutz der Allgemeinheit vor Gefahren, die durch kriminelle Handlungen, Naturkatastrophen oder andere Bedrohungen entstehen können. Sie umfasst... [mehr]
Ein anderes Wort für Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen ist "Schnittschutz".
Ein Kennwort (Passwort) sollte bestimmte Eigenschaften besitzen, um sicher und effektiv zu sein. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines guten Kennworts zählen: 1. **Länge**: Ein sicheres Ke... [mehr]
Wenn du von Uber Codes (z.B. Verifizierungs- oder Bestätigungscodes) per SMS oder E-Mail erhältst, ohne dass du selbst ein Uber-Konto hast oder eine Aktion bei Uber durchgeführt hast, s... [mehr]
Beim Nutzen von Uber können verschiedene Betrugsrisiken bestehen. Mögliche Betrüger sind: 1. **Fahrer**: In seltenen Fällen können Fahrer versuchen, durch Manipulation der Ro... [mehr]
Drohnen können auf verschiedene Weise aufgehalten oder abgewehrt werden, je nach Situation und rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Störsender (Jammer... [mehr]
Um deinen PIN zu erhalten, musst du dich an den jeweiligen Anbieter oder die Institution wenden, bei der du den PIN benötigst (z. B. Bank, Mobilfunkanbieter, Online-Dienst). In der Regel gibt es... [mehr]
Es gibt aktuell (Stand: Juni 2024) keine Hinweise darauf, dass das Betriebssystem Linux als Ganzes "gehackt" wurde. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das weltweit von vielen Menschen... [mehr]
Um betrügerische Spammails zu verhindern, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Spamfilter aktivieren:** Nutze die integrierten Spamfilter deines E-Mail-Anbieters. Diese erkennen und sortieren v... [mehr]
Wenn dein Mailaccount gehackt wurde, solltest du schnell und systematisch vorgehen: 1. **Passwort sofort ändern:** Falls du noch Zugriff hast, ändere das Passwort deines Mailaccounts sofort... [mehr]