Ob du durch den Abschluss einer Direktversicherung noch 90 Rentenpunkte erreichen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem aktuellen Rentenstand, deinem Einkommen und... [mehr]
Die Riester-Förderung kann sowohl für eine Direktversicherung als auch für eine private Riester-Rente genutzt werden, jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen diesen beiden Formen: 1. **Arbeitgeberbeteiligung**: - **Direktversicherung**: Bei einer Direktversicherung handelt es sich um eine betrieblichevorsorge, bei der der Arbeitgeber eine Versicherung für den Arbeitnehmer abschließt. Der Arbeitgeber kann sich an den Beiträgen beteiligen, was bei der privaten Riester-Rente nicht der Fall ist. - **Private Riester-Rente**: Diese wird direkt vom Sparer abgeschlossen und verwaltet. Es gibt keine Beteiligung des Arbeitgebers an den Beiträgen. 2. **Verwaltung und Abschluss**: - **Direktversicherung**: Die Verwaltung und der Abschluss der Versicherung erfolgen durch den Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer hat weniger administrativen Aufwand, da der Arbeitgeber die Beiträge direkt vom Bruttogehalt abzieht und an die Versicherung weiterleitet. - **Private Riester-Rente**: Der Sparer muss sich selbst um den Abschluss und die Verwaltung des Vertrags kümmern. Dies erfordert mehr Eigeninitiative und administrativen Aufwand seitens des Sparers. Weitere Informationen zur Riester-Rente findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS - Riester-Rente](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Altersvorsorge/Private-Altersvorsorge/riester-rente.html).
Ob du durch den Abschluss einer Direktversicherung noch 90 Rentenpunkte erreichen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem aktuellen Rentenstand, deinem Einkommen und... [mehr]