Der Koran enthält Verse, die sich mit dem Umgang mit Nicht-Muslimen („Ungläubigen“) beschäftigen. Diese Verse werden jedoch oft aus dem Zusammenhang gerissen oder missversta... [mehr]
Es gibt keine historischen Belege oder wissenschaftlichen Konsens, der die Behauptung stützt, dass der Koran von einem talmudischen Rabbiner geschrieben wurde. Der Koran gilt als das heilige Buch des Islams und wird von Muslimen als die Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed betrachtet, die im 7. Jahrhundert n. Chr. empfangen wurde. Die Entstehung des Korans ist ein komplexes Thema, das in der islamischen Tradition und von Historikern ausführlich behandelt wird, jedoch gibt es keine seriösen Quellen, die eine Verbindung zu einem Rabbiner oder dem Talmud herstellen.
Der Koran enthält Verse, die sich mit dem Umgang mit Nicht-Muslimen („Ungläubigen“) beschäftigen. Diese Verse werden jedoch oft aus dem Zusammenhang gerissen oder missversta... [mehr]
Im Koran gibt es keine allgemeine Anweisung, dass Muslime Nichtmuslime (oft als „Ungläubige“ bezeichnet) belügen oder betrügen dürfen. Der Koran betont vielmehr wiederh... [mehr]
Die Frage, ob es laut Koran erlaubt ist, „Ungläubige“ zu töten, wird häufig diskutiert und ist komplex. Im Koran gibt es Verse, die sich auf Krieg und den Umgang mit Nicht-M... [mehr]