Beispiel für eine Wundergeschichte zur Totauferweckung?

Antwort

Ein bekanntes Beispiel für eine Wundergeschichte zur Totauferweckung ist die Erweckung des Lazarus im Neuen Testament der Bibel. Diese Geschichte findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 11, Verse 1-44. In dieser Erzählung wird berichtet, dass Lazarus, ein Freund von Jesus, gestorben war und bereits vier Tage im Grab lag. Jesus besuchte das Grab und befahl Lazarus, herauszukommen. Daraufhin kam Lazarus lebendig aus dem Grab heraus, was als ein großes Wunder angesehen wird. Mehr Informationen dazu findest du in der Bibel oder auf entsprechenden religiösen Webseiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Aufbau von biblischen Wundergeschichten?

Biblische Wundergeschichten sind besondere Erzählungen in der Bibel, die oft von außergewöhnlichen Ereignissen handeln, die durch göttliches Eingreifen geschehen. Hier ist der Auf... [mehr]

Persönliche Daten von Siddharta Gautama

Siddhartha Gautama, bekannt als der Buddha, wurde um 563 v. Chr. in Lumbini, im heutigen Nepal, geboren. Er war der Sohn eines Königs und lebte in einem wohlhabenden Umfeld. Mit etwa 29 Jahren ve... [mehr]

Kurze Zusammenfassung des Wunders von der Hochzeit zu Kana und dessen Standort.

Das Wunder von der Hochzeit zu Kana beschreibt, wie Jesus bei einer Hochzeitsfeier in Kana, Galiläa, Wasser in Wein verwandelte. Dies geschah, nachdem der Wein ausgegangen war und die Gastgeber i... [mehr]

Konnten die 12 Apostel Tote zum Leben erwecken?

In den biblischen Berichten wird beschrieben, dass die Apostel Jesu, insbesondere Petrus und Paulus, in der Lage waren, Tote zum Leben zu erwecken. Ein bekanntes Beispiel ist die Auferweckung von Tabi... [mehr]

Etablierung des Christentums?

Die Etablierung des Christentums begann im 1. Jahrhundert n. Chr. mit der Lehre und den Aktivitäten von Jesus von Nazareth und seinen Jüngern. Nach dem Tod und der Auferstehung Jesu verbreit... [mehr]

Wann ist der Reformationstag?

Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert. Er erinnert an den Thesenanschlag von Martin Luther im Jahr 1517, der als Beginn der Reformation gilt.