Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Der Name „Sankt Leonhard“ bezieht sich meist auf den heiligen Leonhard von Limoges, einen im 6. Jahrhundert lebenden Einsiedler und Abt aus Frankreich. Er ist einer der bekanntesten Heiligen des Mittelalters und wird besonders als Schutzpatron der Gefangenen, Bauern, Pferde und des Viehs verehrt. Viele Orte, Kirchen und Gemeinden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern tragen den Namen „Sankt Leonhard“ zu Ehren dieses Heiligen. Die Verehrung geht darauf zurück, dass Leonhard als Wundertäter galt und vielen Menschen geholfen haben soll, insbesondere Gefangenen und Kranken. Deshalb wurden ihm zahlreiche Kirchen geweiht, und Orte, die um eine solche Kirche entstanden, übernahmen oft seinen Namen. Zusammengefasst: „Sankt Leonhard“ ist ein Name, der auf den heiligen Leonhard von Limoges zurückgeht, einen bedeutenden Schutzpatron, dem viele Kirchen und Orte gewidmet sind.
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]