El Shaddai ist ein hebräischer Name für Gott, der in der Bibel mehrfach verwendet wird, insbesondere im Alten Testament. Die genaue Bedeutung ist nicht abschließend geklärt, aber... [mehr]
Die Frage nach Gott und seiner Natur ist eine zentrale Thematik in vielen Religionen, insbesondere im Christentum. Hier sind einigeende Aussagen und biblische Quellen, die sich mit Gott befassen: 1. **Existenz und Natur Gottes**: - **Monotheismus**: Das Christentum glaubt an einen einzigen Gott. - **Allmacht, Allwissenheit, Allgegenwart**: Gott wird als allmächtig, allwissend und allgegenwärtig beschrieben. - **Ewigkeit**: Gott existiert außerhalb der Zeit und ist ewig. 2. **Eigenschaften Gottes**: - **Liebe**: 1. Johannes 4,8 – „Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe.“ - **Gerechtigkeit**: Psalm 11,7 – „Denn der HERR ist gerecht, er liebt gerechte Taten; die Aufrichtigen werden sein Angesicht schauen.“ - **Heiligkeit**: 1. Petrus 1,16 – „Denn es steht geschrieben: ‚Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.‘“ 3. **Offenbarung Gottes in der Bibel**: - **Altes Testament**: - **Schöpfung**: Genesis 1-2 – Die Schöpfungsgeschichte beschreibt, wie Gott die Welt erschaffen hat. - **Bund mit Israel**: Exodus 19-20 – Die Übergabe der Zehn Gebote an Mose auf dem Berg Sinai. - **Neues Testament**: - **Jesus Christus**: Johannes 1,14 – „Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“ - **Heiliger Geist**: Apostelgeschichte 2 – Die Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten. 4. **Gottesbeziehung**: - **Gebet**: Matthäus 6,9-13 – Das Vaterunser als Beispiel für das Gebet. - **Glaube und Vertrauen**: Hebräer 11,1 – „Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ Diese Aussagen und Quellen bieten einen Einblick in das christliche Verständnis von Gott und seiner Offenbarung.
El Shaddai ist ein hebräischer Name für Gott, der in der Bibel mehrfach verwendet wird, insbesondere im Alten Testament. Die genaue Bedeutung ist nicht abschließend geklärt, aber... [mehr]
In der Bibel erklärt Gott, wer und was er ist, auf verschiedene Weise und an vielen Stellen. Hier einige zentrale Aspekte: 1. **Selbstoffenbarung durch Namen:** Gott stellt sich im Alten Te... [mehr]
Die „Geheime Offenbarung des Johannes“, auch bekannt als die „Apokalypse“ oder das „Buch der Offenbarung“, ist tatsächlich ein sehr komplexer und symbolträ... [mehr]
In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
In der Bibel werden als „Patriarchen“ vor allem die drei Stammväter des Volkes Israel bezeichnet: 1. **Abraham** 2. **Isaak** 3. **Jakob** (auch Israel genannt) Diese drei werde... [mehr]
Die „Kinder Abrahams“ bezieht sich auf die Nachkommen des biblischen Patriarchen Abraham, der eine zentrale Figur in den drei großen monotheistischen Weltreligionen ist: Judentum, Ch... [mehr]
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]