Die Sekte „Ordre du Temple Solaire“ (Orden des Sonnentempels) wurde 1984 in der Schweiz gegründet. Die Gründung erfolgte durch Joseph Di Mambro und Luc Jouret. Die Organisation h... [mehr]
Die Gründung von Klöstern ist eng mit der Entwicklung des Christentums und der monastischen Bewegung verbunden. Im frühen Christentum suchten viele Gläubige nach einem Leben in Abgeschiedenheit und Hingabe an Gott. Diese Suche führte zur Bildung von Gemeinschaften, die dem Gebet, der Arbeit und der spirituellen Disziplin widmeten. Die ersten Klö entstanden im 3. und 4. Jahrhundert, insbesondere in Ägypten, wo der Mönch Antonius als einer der ersten Eremiten gilt. Die monastische Regel, die das Leben in Gemeinschaften strukturierte, wurde durch Benedikt von Nursia im 6. Jahrhundert mit der Benediktinerregel maßgeblich geprägt. Diese Regel legte Wert auf Gebet, Arbeit und Gemeinschaftsleben und führte zur Gründung vieler Klöster in Europa. Klöster wurden auch als Zentren der Bildung, Landwirtschaft und Kultur wichtig, insbesondere im Mittelalter. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung von Wissen und der Verbreitung des Christentums. Die Gründung von Klöstern war somit sowohl eine religiöse als auch eine gesellschaftliche Entwicklung, die tiefgreifende Auswirkungen auf die europäische Geschichte hatte.
Die Sekte „Ordre du Temple Solaire“ (Orden des Sonnentempels) wurde 1984 in der Schweiz gegründet. Die Gründung erfolgte durch Joseph Di Mambro und Luc Jouret. Die Organisation h... [mehr]
Ja, die Furcht vor Einsamkeit kann tatsächlich ein Grund sein, warum sich Menschen für das Leben in einem Kloster entscheiden. Neben spirituellen Motiven, dem Wunsch nach Sinn, innerer Ruhe... [mehr]
Die zisterziensische Spiritualität, wie sie von Bernhard von Clairvaux geprägt wurde, legt großen Wert auf Einfachheit, Stille, Gebet und gemeinschaftliches Leben. Sie richtet sich auf... [mehr]