Die Frage, ob die traditionelle Beichtform mit Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Kirche noch zeitgemäß oder überholt ist, wird sowohl innerhalb der Kirche als auch von Gl... [mehr]
Die Weltsynode 2021-2024 in der katholischen Kirche hat das Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission". Bis jetzt gab es mehrere wichtige Schritte: 1. **Vorbereitungsphase**: Die Synode begann mit einer weltweiten Konsultation, bei der Gläubige, Priester und Bischöfe eingeladen wurden, ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Dies geschah in Form von Treffen, Umfragen und Diskussionen in den Diözesen. 2. **Erste Sitzungen**: Im Oktober 2021 fand die erste Versammlung in Rom statt, bei der die Teilnehmer über die Ergebnisse der Konsultationen diskutierten und die Themen für die weitere Arbeit festlegten. 3. **Regionale Treffen**: In den folgenden Jahren fanden regionale Synoden und Treffen statt, um die Diskussionen zu vertiefen und die Stimmen der verschiedenen Gemeinschaften zu hören. 4. **Dokumentation**: Die Ergebnisse dieser Konsultationen und Diskussionen wurden in Berichten und Dokumenten festgehalten, die als Grundlage für die weiteren Sitzungen dienen. 5. **Zweite Versammlung**: Die zweite Versammlung der Synode ist für Oktober 2023 geplant, wo die gesammelten Erfahrungen und Vorschläge weiter erörtert werden sollen. Die Synode zielt darauf ab, die Kirche in ihrer Gemeinschaft und Mission zu stärken und die Teilhabe aller Gläubigen zu fördern.
Die Frage, ob die traditionelle Beichtform mit Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Kirche noch zeitgemäß oder überholt ist, wird sowohl innerhalb der Kirche als auch von Gl... [mehr]
Ja, der Veitsdom (offiziell: Kathedrale St. Veit, Wenzel und Adalbert) in Prag ist eine römisch-katholische Kathedrale. Sie ist die wichtigste Kirche in Tschechien und Sitz des Erzbischofs von Pr... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
Die evangelische und die katholische Kirche unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten. Hier die wichtigsten Unterschiede: **1. Kirchenleitung und Organisation:** - Die katholische Kirche ist... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner OCist, Professor und Zisterziensermönch aus dem Stift Heiligenkreuz, wird tatsächlich von vielen Kennern der katholischen Kirche als konservativ und traditionell ein... [mehr]
Die Frage, ob es Zeit für ein neues Konzil und eine Erneuerung im katholischen Glauben ist, wird tatsächlich immer wieder diskutiert – sowohl innerhalb der Kirche als auch von Glä... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Zu Pfarrer Karsten Weidisch gibt es öffentlich verfügbare Informationen, dass er katholischer Priester ist und im Bistum Essen tätig war. Er ist als Priester der römisch-katholisch... [mehr]