Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Im katholischen Glauben bezieht sich der Begriff "schwere Sünde" (auch "sterbliche Sünde" genannt) auf eine schwere Verletzung des göttlichen Gesetzes, die das Verhältnis des Menschen zu Gott ernsthaft beeinträchtigt. Damit eine Sünde als schwer gilt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: 1. **Schwere Materie**: Die Handlung muss von erheblicher Schwere sein, wie z.B. Mord, Ehebruch oder Diebstahl. 2. **Volles Wissen**: Der Sünder muss sich der Schwere der Sünde bewusst sein. 3. **Voller Wille**: Der Sünder muss die Sünde absichtlich und freiwillig begehen. Schwere Sünden führen dazu, dass die Gnade Gottes verloren geht, und erfordern in der Regel das Sakrament der Beichte zur Versöhnung mit Gott. Im Gegensatz dazu gibt es auch "leichte Sünden" (veniale Sünden), die zwar nicht ideal sind, aber das Verhältnis zu Gott nicht in der gleichen Weise gefährden.
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsäc... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Eine Sünde ist im religiösen oder ethischen Kontext eine Handlung, ein Gedanke oder ein Unterlassen, das gegen göttliche Gebote, moralische Prinzipien oder religiöse Vorschriften v... [mehr]