Der Name „Sankt Leonhard“ bezieht sich meist auf den heiligen Leonhard von Limoges, einen im 6. Jahrhundert lebenden Einsiedler und Abt aus Frankreich. Er ist einer der bekanntesten Heilig... [mehr]
Der Begriff "heiliger Krieg" bezieht sich auf einen Konflikt, der aus religiösen Motiven geführt wird, oft mit dem Ziel, die eigene Glaubensüberzeugung zu verteidigen oder zu verbreiten. Historisch gesehen wird der Begriff häufig mit dem Islam in Verbindung gebracht, insbesondere mit dem Konzept des "Dschihad", das sowohl einen inneren spirituellen Kampf als auch einen äußeren militärischen Kampf umfassen kann. Heilige Kriege sind jedoch nicht auf den Islam beschränkt; auch im Christentum, Judentum und anderen Religionen gab es ähnliche Konflikte, die als heilig betrachtet wurden. Diese Kriege sind oft von der Überzeugung geprägt, dass die eigene Religion im Recht ist und dass der Kampf für diese Überzeugung gerechtfertigt ist. Die Interpretation und die Auswirkungen heiliger Kriege können sehr unterschiedlich sein, abhängig von den jeweiligen historischen, kulturellen und sozialen Kontexten.
Der Name „Sankt Leonhard“ bezieht sich meist auf den heiligen Leonhard von Limoges, einen im 6. Jahrhundert lebenden Einsiedler und Abt aus Frankreich. Er ist einer der bekanntesten Heilig... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]