In Deutschland gibt es etwa 19,1 Millionen Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Stand: 2023). Die EKD umfasst verschiedene evangelische Kirchen, darunter auch lutherische, unie... [mehr]
Die evangelische Kirche in Deutschland ist in einer föderalen Struktur organisiert. Hier sind die wesentlichen Ebenen und Strukturen: 1. **Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)**: Dies ist die Dachorganisation der 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Die EKD koordiniert gemeinsame Aufgaben und vertritt die evangelischen Kirchen auf nationaler und internationaler Ebene. 2. **Landeskirchen**: Die EKD besteht aus 20 Landeskirchen, die jeweils eine eigene Verwaltung und Struktur haben. Diese Landeskirchen sind in der Regel nach historischen Regionen organisiert, wie z.B. die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern oder die Evangelische Kirche im Rheinland. 3. **Kirchenkreise**: Innerhalb der Landeskirchen gibt es Kirchenkreise (auch Dekanate oder Propsteien genannt), die mehrere Kirchengemeinden umfassen. Ein Kirchenkreis wird von einem Superintendenten oder Dekan geleitet. 4. **Kirchengemeinden**: Die Basis der Struktur bilden die Kirchengemeinden, die von einem Pfarrer oder einer Pfarrerin geleitet werden. Jede Kirchengemeinde hat einen Kirchenvorstand oder Gemeindekirchenrat, der aus gewählten Mitgliedern der Gemeinde besteht. 5. **Synoden**: Sowohl auf der Ebene der EKD als auch auf der Ebene der Landeskirchen gibt es Synoden, die als legislative Organe fungieren. Die Synoden setzen sich aus gewählten Vertretern der Kirchenkreise und Kirchengemeinden zusammen und treffen wichtige Entscheidungen über Glaubensfragen, Finanzen und Verwaltung. Diese Struktur ermöglicht es der evangelischen Kirche, sowohl zentral koordinierte als auch regional spezifische Aufgaben zu erfüllen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der EKD: [EKD](https://www.ekd.de).
In Deutschland gibt es etwa 19,1 Millionen Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Stand: 2023). Die EKD umfasst verschiedene evangelische Kirchen, darunter auch lutherische, unie... [mehr]
Die lutherische Kirche ist in ihrer Struktur meist synodal und dezentral organisiert. Das bedeutet, dass die einzelnen Gemeinden und Kirchen relativ viel Eigenständigkeit besitzen, aber durch gem... [mehr]
Die Katholische Kirche kann Vertrauen in Europa zurückgewinnen, indem sie sich glaubwürdig und transparent erneuert. Wichtige Schritte könnten sein: 1. **Konsequente Aufarbeitung von M... [mehr]
Ja, der Veitsdom (offiziell: Kathedrale St. Veit, Wenzel und Adalbert) in Prag ist eine römisch-katholische Kathedrale. Sie ist die wichtigste Kirche in Tschechien und Sitz des Erzbischofs von Pr... [mehr]
Die katholische Kirche steht dem Pazifismus grundsätzlich positiv gegenüber, lehnt aber einen absoluten Pazifismus ab. Sie betont die hohe Bedeutung des Friedens und sieht Gewalt und Krieg a... [mehr]
Die evangelische Kirche hat zum Pazifismus eine differenzierte Haltung, die sich im Laufe der Geschichte gewandelt hat und auch heute innerhalb der Kirche unterschiedlich interpretiert wird. Grunds&a... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Ja, das ist grundsätzlich eine Möglichkeit. In vielen Institutionen, insbesondere in Kirchen oder anderen religiösen Gemeinschaften, gibt es tatsächlich den Ansatz, bestimmte Dogme... [mehr]
Weihrauch von Kirchenqualität besteht hauptsächlich aus dem Harz des Boswellia-Baumes, insbesondere Boswellia sacra, Boswellia carterii oder verwandten Arten. Für Kirchenqualität w... [mehr]