Das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Beichte hat eine lange Tradition und ist theologisch begründet. Zwar weiß Gott als Allwissender um jede Verfehlung, dennoch sieht die kat... [mehr]
In der russisch-orthodoxen Kirche dürfen Priester grundsätzlich heiraten und Kinder bekommen – allerdings gibt es dabei wichtige Regeln: - Ein Mann, der Priester werden möchte, kann vor seiner Weihe heiraten. Nach der Weihe ist eine Eheschließung nicht mehr erlaubt. - Ein bereits verheirateter Mann kann also zum Priester geweiht werden und mit seiner Frau eine Familie gründen. - Ein unverheirateter Priester bleibt in der Regel zölibatär, es sei denn, er heiratet vor der Weihe. - Bischöfe in der russisch-orthodoxen Kirche werden ausschließlich aus dem Mönchsstand gewählt, und Mönche leben zölibatär. Zusammengefasst: Ja, ein russisch-orthodoxer Priester darf heiraten und Kinder bekommen, sofern die Ehe vor der Priesterweihe geschlossen wurde.
Das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Beichte hat eine lange Tradition und ist theologisch begründet. Zwar weiß Gott als Allwissender um jede Verfehlung, dennoch sieht die kat... [mehr]
Bei einem allgemein vorgetragenen Reuebekenntnis – also wenn jemand in der Beichte seine Sünden eher allgemein und nicht sehr konkret bekennt – wird die Bußbemessung durch den P... [mehr]
Das Beichtgeheimnis ist ein zentrales Prinzip der katholischen Kirche: Alles, was ein Priester in der sakramentalen Beichte erfährt, unterliegt absoluter Verschwiegenheit (§ 2031 CIC). Das b... [mehr]
Melchizedek ist eine geheimnisvolle Gestalt aus der Bibel, die im Alten Testament (Genesis 14,18–20) erstmals erwähnt wird. Er war König von Salem (dem späteren Jerusalem) und zug... [mehr]