Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die Romandie, also der französischsprachige Teil der Schweiz, ist historisch gesehen stark von der Reformation beeinflusst, die im 16. Jahrhundert stattfand. Während die Reformation in vielen Teilen der Schweiz, insbesondere in der Zentralschweiz und in der Stadt Zürich, zu einer starken Verbreitung des Protestantismus führte, blieb die Romandie überwiegend katholisch. Die Gründe dafür sind vielfältig, unter anderem die geografische Lage, die politischen Strukturen und die kulturellen Unterschiede. In der Romandie gab es zwar auch reformatorische Bewegungen, jedoch konnten sich diese nicht so stark durchsetzen wie in anderen Regionen. Daher ist die Romandie heute größtenteils katholisch, während andere Teile der Schweiz, wie die Deutschschweiz, eine größere protestantische Bevölkerung aufweisen.
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsäc... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende... [mehr]
Der kalvinistische Protestantismus ist eine Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des Reformators Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Calvin war ein bedeutender The... [mehr]