Martin von Tours wurde im Jahr 397 gestorben und bereits kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Eine formelle Heiligsprechung im heutigen Sinn gab es zu dieser Zeit noch nicht, da das Kanonisation... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner ist ein österreichischer Zisterziensermönch aus dem Stift Heiligenkreuz und Professor für Dogmatik und Sakramententheologie. Er ist bekannt für seine engagierte Öffentlichkeitsarbeit, seine Rolle als Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich (Missio) und seine Präsenz in den Medien. Wallner vertritt in theologischen und kirchlichen Fragen häufig konservative Positionen, insbesondere in Bezug auf katholische Lehre und Tradition. Ob er explizit das Ziel verfolgt, heiliggesprochen zu werden, ist nicht öffentlich dokumentiert. In Interviews und öffentlichen Auftritten betont er jedoch immer wieder die Bedeutung von Heiligkeit als Ziel für alle Christen, was im katholischen Kontext eine allgemeine Aufforderung zur Nachfolge Christi und zur persönlichen Heiligung ist. Das Streben nach Heiligkeit ist somit ein zentrales Anliegen seines Wirkens, wie es für viele Ordensleute typisch ist. Weitere Informationen zu Pater Karl Josef Wallner findest du auf der offiziellen Seite des [Stiftes Heiligenkreuz](https://www.stift-heiligenkreuz.org/) oder bei [Missio Österreich](https://www.missio.at/).
Martin von Tours wurde im Jahr 397 gestorben und bereits kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Eine formelle Heiligsprechung im heutigen Sinn gab es zu dieser Zeit noch nicht, da das Kanonisation... [mehr]
Die Zweifel von Traditionalisten an der Heiligsprechung von Paul VI. und Johannes Paul II. beruhen sowohl auf persönlichen Aspekten der Päpste als auch auf dem Verfahren der Heiligsprechung... [mehr]
Die erste offiziell dokumentierte Heiligsprechung (Kanonisation) in der Kirchengeschichte fand im Jahr 993 statt. Damals sprach Papst Johannes XV. den Bischof Ulrich von Augsburg heilig. Vor dieser Ze... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]
Das Image von Konservatismus und Rückständigkeit, das dem Stift Heiligenkreuz und der Päpstlichen Hochschule Papst Benedikt XVI. manchmal anhaftet, hat mehrere Ursachen: 1. **Tradition... [mehr]
Die päpstliche Visitation im Stift Heiligenkreuz hat in den letzten Monaten tatsächlich für Aufmerksamkeit gesorgt. Solche Visitationen werden vom Vatikan meist dann angeordnet, wenn es... [mehr]
Pater Gottfried Eder OCist ist ein österreichischer Zisterziensermönch des Stiftes Heiligenkreuz. Er wurde 1966 geboren und trat 1987 in das Stift Heiligenkreuz. Nach dem Noviziat legte er 1... [mehr]
Einen Pater spricht man im Rahmen einer offiziellen Begrüßung in der Regel mit „Pater [Nachname]“ oder „Hochwürdiger Pater [Nachname]“ an. In der direkten Anspr... [mehr]