Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Eine Parabel ist eine kurze, lehrhafte Erzählung, die eine moralische oder spirituelle Lektion vermittelt. Sie verwendet oft alltägliche Situationen und Charaktere, um tiefere Wahrheiten zu illustrieren. Parabeln sind ein häufiges Stilmittel in den Evangelien, um komplexe Ideen auf eine zugängliche Weise zu vermitteln. **Wie funktioniert eine Parabel?** 1. **Einfachheit**: Parabeln sind in der Regel einfach und leicht verständlich. 2. **Vergleich**: Sie ziehen Vergleiche zwischen einer bekannten Situation und einer tieferen Wahrheit. 3. **Moralische Lektion**: Am Ende steht oft eine klare moralische oder spirituelle Botschaft. 4. **Bilder und Symbole**: Parabeln nutzen oft Bilder und Symbole, die den Zuhörern vertraut sind. **Wie begegnete Jesus den Menschen in der Bibel?** Jesus begegnete den Menschen auf vielfältige Weise: 1. **Lehre und Predigt**: Er lehrte in Synagogen, auf Marktplätzen und in den Häusern der Menschen. 2. **Heilungen**: Jesus heilte Kranke und Behinderte, was oft als Zeichen seiner göttlichen Macht gesehen wurde. 3. **Parabeln**: Er nutzte Parabeln, um komplexe spirituelle Wahrheiten zu vermitteln. 4. **Persönliche Begegnungen**: Jesus suchte oft das persönliche Gespräch, wie z.B. mit der Samariterin am Brunnen oder dem Zöllner Zachäus. 5. **Wunder**: Durch Wunder wie die Speisung der 5000 oder das Gehen auf dem Wasser zeigte er seine göttliche Natur. Diese Methoden halfen ihm, seine Botschaft effektiv zu verbreiten und eine tiefe Verbindung zu den Menschen herzustellen.
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]
In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christl... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]