Literatur zur Ablasslehre der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert.

Antwort

Für die Ablasslehre der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert gibt es einige bedeutende Literaturvorschläge: 1. **"Die Ablasslehre der römisch-katholischen Kirche" von Karl Müller** - Eine umfassende Analyse der Ablasslehre und ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert. 2. **"Ablass und Buße: Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert" von Hermann Schmitt** - Dieses Buch behandelt die Rolle von Ablass und Buße in der katholischen Theologie und Praxis. 3. **"Die Reformation und die Ablasspraxis" von Peter H. W. Wiegand** - Eine kritische Auseinandersetzung mit der Ablasspraxis und deren Auswirkungen auf die Reformation. 4. **"Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert: Theologie und Praxis" von Franz X. H. Schmid** - Eine umfassende Darstellung der theologischen Entwicklungen, einschließlich der Ablasslehre. 5. **"Ablass und die katholische Kirche: Eine historische Analyse" von Johannes W. Müller** - Eine detaillierte Untersuchung der Ablasspraxis und ihrer theologischen Grundlagen. Diese Werke bieten einen fundierten Einblick in die Ablasslehre und deren Bedeutung innerhalb der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wird das Einzelbekenntnis in der Ohrenbeichte der katholischen Kirche in der Bibel zwingend verlangt?

Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]

Wie steht die katholische Kirche in Österreich zum assistierten Suizid und einem katholischen Begräbnis?

Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]

Ist der Spruch von Johannes XXIII., dass bei Aussprache von „Jesus“ in der Sterbestunde ein vollkommener Ablass aller Sünden und Strafen gewährt wird, wahr?

Der Spruch, dass „wenn sie in der Sterbestunde noch ‚Jesus‘ sagen können, gilt ein Ablass aller Sünden und Sündenstrafen“, wird häufig Papst Johannes XXIII.... [mehr]

Warum vertreten Sie, Pater Karl Josef Wallner, oft kontroverse religiöse Ansichten?

Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]

Stammen viele katholische Marterl aus dem Dreißigjährigen Krieg?

Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsäc... [mehr]

Ist das Einzelsündenbekenntnis in der katholischen Beichte biblisch vorgeschrieben?

Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]