Der Koran enthält Verse, die sich mit dem Umgang mit Nicht-Muslimen („Ungläubigen“) beschäftigen. Diese Verse werden jedoch oft aus dem Zusammenhang gerissen oder missversta... [mehr]
Die Frage der Unverfälschtheit des Korans bis zur Zeit Muhammads ist ein komplexes Thema, das sowohl historische als auch religiöse Aspekte umfasst. Muslime glauben, dass der Koran das unveränderte Wort Gottes ist, das Muhammad durch den Engel Gabriel offenbart wurde. Historische Quellen und islamische Traditionen legen nahe, dass der Koran während Muhammads Leben in mündlicher und schriftlicher Form überliefert wurde. Es gibt jedoch auch wissenschaftliche Diskussionen über die Entstehung und Überlieferung des Korans, die auf verschiedene Manuskripte und historische Kontexte hinweisen. Einige Forscher argumentieren, dass es Variationen in der Überlieferung gegeben haben könnte, während andere die Integrität des Textes betonen. Insgesamt bleibt die Frage der Verfälschung des Korans bis zur Zeit Muhammads umstritten und hängt stark von den jeweiligen Glaubensüberzeugungen und der wissenschaftlichen Perspektive ab.
Der Koran enthält Verse, die sich mit dem Umgang mit Nicht-Muslimen („Ungläubigen“) beschäftigen. Diese Verse werden jedoch oft aus dem Zusammenhang gerissen oder missversta... [mehr]
Im Koran gibt es keine allgemeine Anweisung, dass Muslime Nichtmuslime (oft als „Ungläubige“ bezeichnet) belügen oder betrügen dürfen. Der Koran betont vielmehr wiederh... [mehr]
Die Frage, ob es laut Koran erlaubt ist, „Ungläubige“ zu töten, wird häufig diskutiert und ist komplex. Im Koran gibt es Verse, die sich auf Krieg und den Umgang mit Nicht-M... [mehr]