Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Es gibt mehrere christliche Konfessionen, die entweder die Heiligsprechung (Kanonisation) nicht anerkennen oder keine Unfehlbarkeit beanspruchen: 1. **Evangelische Kirchen (z. B. Lutheraner, Reformierte, Anglikaner):** - Die meisten evangelischen Kirchen lehnen die formale Heiligsprechung ab. Sie ehren zwar oft bedeutende Glaubensvorbilder, aber es gibt keinen offiziellen Prozess der Kanonisation wie in der römisch-katholischen Kirche. - Die Lehre von der Unfehlbarkeit, insbesondere des Papstes, wird abgelehnt. 2. **Orthodoxe Kirchen:** - Die orthodoxen Kirchen kennen zwar die Verehrung von Heiligen, aber sie lehnen das römisch-katholische Verständnis der päpstlichen Unfehlbarkeit ab. - Die Heiligsprechung erfolgt in der Orthodoxie anders und ist weniger formalisiert als im Katholizismus. 3. **Altkatholische Kirche:** - Die Altkatholiken lehnen die päpstliche Unfehlbarkeit ab (seit dem Ersten Vatikanischen Konzil 1870). - Sie haben keine eigene Praxis der Heiligsprechung. 4. **Freikirchen (z. B. Baptisten, Methodisten, Pfingstgemeinden):** - In den meisten Freikirchen gibt es keine Heiligenverehrung und keinen Kanonisationsprozess. - Die Unfehlbarkeit von Menschen oder kirchlichen Institutionen wird abgelehnt. 5. **Quäker, Mennoniten und andere täuferische Gruppen:** - Diese Gruppen lehnen sowohl die Heiligsprechung als auch jede Form von Unfehlbarkeitsanspruch ab. **Zusammengefasst:** Die römisch-katholische Kirche ist die bekannteste Konfession mit formaler Heiligsprechung und Unfehlbarkeitslehre (Papst). Die meisten anderen christlichen Konfessionen lehnen beides ab oder haben eigene, abweichende Vorstellungen davon.
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Nach katholischer Lehre ist die Heiligsprechung (Kanonisation) ein unfehlbarer Akt des Papstes. Das bedeutet, dass die Kirche glaubt, dass eine Person, die offiziell heiliggesprochen wurde, mit Sicher... [mehr]
Die Heiligsprechung von Pater Pio (Francesco Forgione) im Jahr 2002 durch Papst Johannes Paul II. war das Ergebnis eines langen und sorgfältigen Prozesses, der sowohl seine spirituelle Bedeutung... [mehr]