Zum Thema „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Gebot, Bilderverbot) passen Kirchenlieder, die Gottes Größe, Unsichtbarkeit und Unverfügbarkeit betonen und davor warnen,... [mehr]
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) war ein bedeutender Kirchenlieddichter und eine zentrale Figur der Herrnhuter Brüdergemeine. Er hat zahlreiche Kirchenlieder verfasst, die bis heute in verschiedenen Gesangbüchern zu finden sind. Zu seinen bekanntesten Liedern zählen: 1. **Jesu, geh voran auf der Lebensbahn** (EG 391, RG 548, Gesangbuch der Brüdergemeine 608) Dieses Lied ist eines der bekanntesten und wird häufig bei Konfirmationen und anderen Anlässen gesungen. 2. **Herz und Herz vereint zusammen** (EG 251, RG 229, Gesangbuch der Brüdergemeine 609) Ein Lied über die christliche Gemeinschaft und Einheit. 3. **Jesu, deine tiefen Wunden** (Gesangbuch der Brüdergemeine 79) Ein Passionslied, das die Leiden Christi betrachtet. 4. **Christi Blut und Gerechtigkeit** (EG 354, RG 227, Gesangbuch der Brüdergemeine 307) Ein Lied über die Rechtfertigung durch Christus. 5. **Seelenbräutigam, o du Gotteslamm** (Gesangbuch der Brüdergemeine 610) Ein Lied, das die innige Beziehung zu Christus thematisiert. 6. **Dir, dir, o Höchster, will ich singen** (EG 328, RG 229, Gesangbuch der Brüdergemeine 1) Ein Lob- und Danklied. Viele seiner Lieder sind in den Gesangbüchern der evangelischen Kirchen, der Brüdergemeine und anderer protestantischer Gemeinschaften enthalten. Eine vollständige Liste seiner Lieder findet sich beispielsweise im [Gesangbuch der Evangelischen Brüder-Unität](https://www.unitas-fratrum.de/gesangbuch/). Zinzendorf war ein produktiver Dichter; ihm werden über 2.000 Liedtexte zugeschrieben. Seine Lieder zeichnen sich durch eine persönliche Frömmigkeit und die Betonung der Liebe Christi aus.
Zum Thema „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Gebot, Bilderverbot) passen Kirchenlieder, die Gottes Größe, Unsichtbarkeit und Unverfügbarkeit betonen und davor warnen,... [mehr]
Die Melodie von „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ stammt von Georg Neumark (1641) und ist im evangelischen wie auch im katholischen Gesangbuch sehr bekannt. Sie wird nicht nur f&... [mehr]