Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsächlich einen Bezug zu dieser Zeit. Während und nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zahlreiche Marterl errichtet, oft als Dank für überstandene Gefahren, zur Erinnerung an Verstorbene oder als Zeichen des Glaubens in einer Zeit großer Not und Unsicherheit. Allerdings gibt es Marterl, die aus ganz unterschiedlichen Gründen und zu verschiedenen Zeiten aufgestellt wurden – etwa nach Unglücken, als Votivgaben, zur Erinnerung an Pestzeiten oder als Grenzmarkierungen. Viele Marterl sind auch deutlich jünger oder älter als der Dreißigjährige Krieg. Zusammengefasst: Ein Teil der Marterl stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges oder steht in Zusammenhang mit dessen Ereignissen, aber die Vielzahl der Marterl hat ganz unterschiedliche Ursprünge und ist nicht ausschließlich auf diesen Krieg zurückzuführen.
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Die eucharistische Wandlung ist ein zentrales Element der katholischen Messe, bei dem das Brot und der Wein in den Leib und das Blut Christi verwandelt werden. Dieser Prozess geschieht während de... [mehr]
Das Konzil von Trient war ein bedeutendes ökumenisches Konzil der römisch-katholischen Kirche, das zwischen 1545 und 1563 in Trient (heute Italien) stattfand. Es wurde einberufen, um auf die... [mehr]
Die Katholische Soziallehre ist ein Teil der Lehre der katholischen Kirche, der sich mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen beschäftigt. Sie basiert auf den Prinzipien des Evangeli... [mehr]
...protestantisch. Die Spaltung der Kirche in diese beiden Hauptglaubensrichtungen geschah während der Reformation im 16. Jahrhundert, als sich reformatorische Bewegungen gegen bestimmte Praktike... [mehr]