Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsächlich einen Bezug zu dieser Zeit. Während und nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden zahlreiche Marterl errichtet, oft als Dank für überstandene Gefahren, zur Erinnerung an Verstorbene oder als Zeichen des Glaubens in einer Zeit großer Not und Unsicherheit. Allerdings gibt es Marterl, die aus ganz unterschiedlichen Gründen und zu verschiedenen Zeiten aufgestellt wurden – etwa nach Unglücken, als Votivgaben, zur Erinnerung an Pestzeiten oder als Grenzmarkierungen. Viele Marterl sind auch deutlich jünger oder älter als der Dreißigjährige Krieg. Zusammengefasst: Ein Teil der Marterl stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges oder steht in Zusammenhang mit dessen Ereignissen, aber die Vielzahl der Marterl hat ganz unterschiedliche Ursprünge und ist nicht ausschließlich auf diesen Krieg zurückzuführen.
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Zu Pfarrer Karsten Weidisch gibt es öffentlich verfügbare Informationen, dass er katholischer Priester ist und im Bistum Essen tätig war. Er ist als Priester der römisch-katholisch... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner hat in der Sendung „Stunde der Seelsorge“ am 23.10.2025 die Frage gestellt, ob das Fegefeuer (Purgatorium) eine „Erfindung im katholischen Glauben“ sei... [mehr]
Es gibt keine offiziellen oder verlässlichen Statistiken zum Anteil homosexueller Personen im katholischen Klerus, weder in Österreich noch weltweit. Die katholische Kirche erhebt solche Dat... [mehr]
Katholische Priester tragen verschiedene Kopfbedeckungen, abhängig von Anlass, Rang und liturgischem Kontext. Die wichtigsten sind: 1. **Birett**: Ein viereckiges, meist schwarzes Käppchen... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]