Ja, in der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen Jesus angebetet wird. Im Neuen Testament wird das griechische Wort „proskyneo“ verwendet, das sowohl „anbeten“ als auch &bdqu... [mehr]
In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christlichen Konfessionen üblich und theologisch begründet. **Biblische Grundlagen für die Anbetung Jesu:** 1. **Direkte Anbetung Jesu im Neuen Testament:** - **Matthäus 14,33:** „Da traten die, die im Boot waren, vor ihn, fielen vor ihm nieder und sprachen: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn!“ - **Matthäus 28,9:** „Und siehe, Jesus begegnete ihnen und sprach: Seid gegrüßt! Und sie traten zu ihm, umfassten seine Füße und fielen vor ihm nieder.“ - **Johannes 9,38:** „Er aber sprach: Herr, ich glaube! Und er warf sich vor ihm nieder.“ 2. **Jesus nimmt Anbetung an:** - Im Unterschied zu Engeln oder Aposteln, die Anbetung ablehnen (z.B. Offenbarung 19,10; Apostelgeschichte 10,25-26), nimmt Jesus die Anbetung an. 3. **Göttliche Titel und Aussagen:** - **Johannes 20,28:** Thomas sagt zu Jesus: „Mein Herr und mein Gott!“ - **Philipper 2,9-11:** „Darum hat ihn auch Gott erhöht und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, damit in dem Namen Jesu sich alle Knie beugen... und alle Zungen bekennen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters.“ **Zusammenfassung:** Nach dem Neuen Testament wird Jesus angebetet, und er nimmt diese Anbetung an. Die genannten Bibelstellen werden von den meisten christlichen Kirchen als Beleg dafür gesehen, dass Jesus angebetet werden darf und soll. Weitere Informationen zur Bibel findest du z.B. auf [bibleserver.com](https://www.bibleserver.com/).
Ja, in der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen Jesus angebetet wird. Im Neuen Testament wird das griechische Wort „proskyneo“ verwendet, das sowohl „anbeten“ als auch &bdqu... [mehr]
In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
In den Evangelien des Neuen Testaments werden Jesus verschiedene Fähigkeiten zugeschrieben, darunter auch das Wissen um zukünftige Ereignisse oder verborgene Gedanken anderer Menschen. Manch... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]
Laut der Bibel darf nur Gott angebetet werden. In zahlreichen Bibelstellen wird betont, dass allein Gott (im Alten Testament: JHWH, der Gott Israels; im Neuen Testament: Gott Vater und – im chri... [mehr]