Martin von Tours wurde im Jahr 397 gestorben und bereits kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Eine formelle Heiligsprechung im heutigen Sinn gab es zu dieser Zeit noch nicht, da das Kanonisation... [mehr]
Die Heiligsprechung von Edith Stein, auch bekannt als Schwester Teresia Benedicta vom Kreuz, ist ein komplexes Thema, das sowohl aus katholischer als auch aus jüdischer Perspektive betrachtet werden kann. **Katholische Sicht:** Edith Stein wurde am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Die katholische Kirche ehrt sie als Märtyrerin und Heilige, die ihr Leben und ihren Tod als Zeugnis ihres Glaubens an Jesus Christus darbrachte. Edith Stein, eine jüdischstämmige Philosophin, konvertierte zum Katholizismus und trat in den Karmeliterorden ein. Ihr Tod im Konzentrationslager Auschwitz wird von der Kirche als Akt des Martyriums angesehen, da sie aufgrund ihres Glaubens und ihrer jüdischen Herkunft verfolgt wurde. **Jüdische Sicht:** Aus jüdischer Perspektive ist die Heiligsprechung von Edith Stein oft umstritten. Viele Juden sehen sie in erster Linie als Opfer des Holocausts und nicht als Märtyrerin des christlichen Glaubens. Die Tatsache, dass sie zum Katholizismus konvertierte, kann in der jüdischen Gemeinschaft unterschiedlich bewertet werden. Einige betrachten ihre Konversion als persönlichen Glaubensweg, während andere sie als Verlust für das jüdische Volk sehen. Die Heiligsprechung durch die katholische Kirche wird manchmal als Versuch gesehen, die jüdischen Opfer des Holocausts zu vereinnahmen. Die unterschiedlichen Perspektiven zeigen, wie komplex und vielschichtig die Geschichte und das Erbe von Edith Stein sind. Weitere Informationen zur Heiligsprechung von Edith Stein findest du auf der offiziellen Website des Vatikans: [Vatican.va](http://www.vatican.va/).
Martin von Tours wurde im Jahr 397 gestorben und bereits kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Eine formelle Heiligsprechung im heutigen Sinn gab es zu dieser Zeit noch nicht, da das Kanonisation... [mehr]
Die Zweifel von Traditionalisten an der Heiligsprechung von Paul VI. und Johannes Paul II. beruhen sowohl auf persönlichen Aspekten der Päpste als auch auf dem Verfahren der Heiligsprechung... [mehr]
Die erste offiziell dokumentierte Heiligsprechung (Kanonisation) in der Kirchengeschichte fand im Jahr 993 statt. Damals sprach Papst Johannes XV. den Bischof Ulrich von Augsburg heilig. Vor dieser Ze... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]