Gibt es in religiösen Schriften des Islam oder Judentums Hinweise auf Frauen mit Gesichtsbehaarung?

Antwort

In den religiösen Schriften des Islams (Koran und Hadithe) sowie des Judentums (Tanach und Talmud) gibt es keine expliziten Erwähnungen von Frauen mit Gesichtsbehaarung. **Islam:** Im Koran selbst wird das Thema nicht behandelt. In den Hadithen (Überlieferungen über die Aussagen und Handlungen des Propheten Mohammed) gibt es einige Stellen, die sich allgemein mit Körperbehaarung beschäftigen. Beispielsweise gibt es Hadithe, in denen das Entfernen bestimmter Körperhaare (wie Achsel- und Schamhaare) empfohlen wird. Es gibt auch Hadithe, die das Entfernen der Augenbrauen oder das Tätowieren verbieten. In manchen Überlieferungen wird erwähnt, dass Frauen sich nicht wie Männer verhalten oder aussehen sollen und umgekehrt, aber eine spezifische Erwähnung von Frauen mit Bart oder Gesichtsbehaarung findet sich nicht. Manche Gelehrte leiten aus allgemeinen Aussagen Empfehlungen ab, aber das ist Auslegungssache und keine direkte Aussage der Schriften. **Judentum:** Im Tanach (hebräische Bibel) gibt es keine Erwähnung von Frauen mit Gesichtsbehaarung. Im Talmud und in späteren rabbinischen Schriften werden verschiedene Aspekte von Körperbehaarung diskutiert, meist im Zusammenhang mit Reinheit, Kosmetik oder Geschlechterrollen. Es gibt Diskussionen darüber, ob Frauen sich rasieren dürfen, wenn sie ungewöhnlich starke Gesichtsbehaarung haben, aber das sind halachische (gesetzliche) Überlegungen und keine biblischen Geschichten oder Gebote. Auch hier gibt es keine konkrete Geschichte oder Vorschrift, die sich direkt auf Frauen mit Bartwuchs bezieht. **Fazit:** Weder im Koran noch in der hebräischen Bibel gibt es direkte Bezüge zu Frauen mit Gesichtsbehaarung. Spätere Auslegungen und Kommentare beschäftigen sich teilweise mit dem Thema, aber die Urschriften selbst erwähnen es nicht explizit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist das Verbot der Priesterweihe für Frauen laut Ordinatio Sacerdotalis von Johannes Paul II. ein Dogma?

Die Aussage von Johannes Paul II. im Apostolischen Schreiben *Ordinatio Sacerdotalis* (1994), dass die Kirche "keinerlei Vollmacht" habe, Frauen die Priesterweihe zu spenden, ist **kein form... [mehr]

Welche Bibelstellen regeln den Umgang zwischen Männern und Frauen?

In der Bibel gibt es verschiedene Stellen, die sich mit dem Umgang zwischen Männern und Frauen beschäftigen. Eine häufig zitierte Passage ist Epheser 5,21-33. Dort heißt es unter... [mehr]

Hat Jesus Christus Frauen vom Priesteramt und seiner Nachfolge ausdrücklich ausgeschlossen, gibt es dazu biblische Hinweise?

Die Frage, ob Jesus Christus Frauen ausdrücklich vom Priesteramt oder von seiner Nachfolge ausgeschlossen hat, ist in der Theologie und Kirchengeschichte intensiv diskutiert worden. Die Bibel sel... [mehr]