Die Aussage Jesu „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34; Mt 27,46) ist ein zentraler Moment der Passionserzählung und wird seit Jahrhunderten theologisch disk... [mehr]
Der Vers „gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben; hinabgestiegen in das Reich der Toten“ beschreibt die zentralen Ereignisse im Leben und Tod von Jesus Christus. - **Gelitten unter Pontius Pilatus**: Jesus wurde von den römischen Behörden unter dem Gouverneur Pontius Pilatus verurteilt und musste leiden. - **Gekreuzigt**: Er wurde an einem Kreuz hingerichtet, was eine gängige Strafe für Verbrecher zur damaligen Zeit war. - **Gestorben und begraben**: Nach seiner Kreuzigung starb Jesus und wurde in ein Grab gelegt. - **Hinabgestiegen in das Reich der Toten**: Dies bedeutet, dass Jesus nach seinem Tod in den Bereich der Toten ging, was in der christlichen Lehre oft als Art Aufenthalt im Totenreich verstanden wird, bevor er auferstand. Formulierung fasst die wesentlichen Aspekte von Jesu Passion und Tod zusammen die für den christlichen Glauben von großer Bedeutung sind.
Die Aussage Jesu „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34; Mt 27,46) ist ein zentraler Moment der Passionserzählung und wird seit Jahrhunderten theologisch disk... [mehr]
In der christlichen Theologie wird die Kreuzigung Jesu als zentrales Ereignis verstanden, das einen tiefen Sinn hat. Nach christlichem Glauben war es Gottes Wille, dass Jesus den Tod am Kreuz erleidet... [mehr]