Erkläre den Vers gelitten unter Pontius Pilatus gekreuzigt, gestorben und begraben hinabgestiegen in das Reich der Toten.

Antwort

Der Vers „gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben; hinabgestiegen in das Reich der Toten“ beschreibt die zentralen Ereignisse im Leben und Tod von Jesus Christus. - **Gelitten unter Pontius Pilatus**: Jesus wurde von den römischen Behörden unter dem Gouverneur Pontius Pilatus verurteilt und musste leiden. - **Gekreuzigt**: Er wurde an einem Kreuz hingerichtet, was eine gängige Strafe für Verbrecher zur damaligen Zeit war. - **Gestorben und begraben**: Nach seiner Kreuzigung starb Jesus und wurde in ein Grab gelegt. - **Hinabgestiegen in das Reich der Toten**: Dies bedeutet, dass Jesus nach seinem Tod in den Bereich der Toten ging, was in der christlichen Lehre oft als Art Aufenthalt im Totenreich verstanden wird, bevor er auferstand. Formulierung fasst die wesentlichen Aspekte von Jesu Passion und Tod zusammen die für den christlichen Glauben von großer Bedeutung sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo wird der Tag der Kreuzigung, also Karfreitag, in der Bibel erwähnt?

Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]

Wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt?

Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]

Wann wurde Jesus gekreuzigt und wo steht das in der Bibel?

Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]