Die Attraktivität der katholischen Kirche hängt für viele Menschen tatsächlich davon ab, wie sie auf moderne Herausforderungen reagiert. Eine stärkere Anpassung an aktuelle ge... [mehr]
Ja, das ist grundsätzlich eine Möglichkeit. In vielen Institutionen, insbesondere in Kirchen oder anderen religiösen Gemeinschaften, gibt es tatsächlich den Ansatz, bestimmte Dogmen oder Lehren nicht offiziell abzuschaffen, sondern sie „stillschweigend“ nicht mehr zu betonen oder anzuwenden. Das bedeutet, sie werden nicht mehr aktiv gelehrt oder praktiziert, bleiben aber formal bestehen. Diese Vorgehensweise kann Vorteile haben: Sie vermeidet Konflikte mit Traditionalisten, die an den alten Dogmen festhalten, und ermöglicht gleichzeitig eine Anpassung an veränderte gesellschaftliche Realitäten. Allerdings kann es auch zu Unklarheiten führen, wenn nicht eindeutig kommuniziert wird, welche Lehren noch gelten und welche nicht mehr relevant sind. In der Praxis spricht man dabei oft von einer „Suspendierung“ oder „Zurückstellung“ von Dogmen. Ein berühmtes Beispiel ist das sogenannte „Syllabus errorum“ der katholischen Kirche, der heute faktisch keine Rolle mehr spielt, aber nie offiziell abgeschafft wurde. Ob und wie das möglich ist, hängt letztlich von der jeweiligen Institution und ihren Regeln ab. In der katholischen Kirche etwa ist die formale Abschaffung von Dogmen sehr schwierig, aber eine De-facto-Stilllegung durch Nichtanwendung kommt durchaus vor. In anderen Organisationen oder Gemeinschaften kann das ähnlich gehandhabt werden.
Die Attraktivität der katholischen Kirche hängt für viele Menschen tatsächlich davon ab, wie sie auf moderne Herausforderungen reagiert. Eine stärkere Anpassung an aktuelle ge... [mehr]
Die katholische Kirche steht dem Pazifismus grundsätzlich positiv gegenüber, lehnt aber einen absoluten Pazifismus ab. Sie betont die hohe Bedeutung des Friedens und sieht Gewalt und Krieg a... [mehr]
Die evangelische Kirche hat zum Pazifismus eine differenzierte Haltung, die sich im Laufe der Geschichte gewandelt hat und auch heute innerhalb der Kirche unterschiedlich interpretiert wird. Grunds&a... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Im katholischen Glauben dienen Dogmen als verbindliche Glaubenssätze, die von der Kirche als von Gott geoffenbarte Wahrheiten definiert wurden. Sie sollen den Glauben der Gläubigen schü... [mehr]
Die katholische Kirche kennt eine Vielzahl von Dogmen, deren genaue Zahl je nach Zählweise und Definition variiert. Häufig werden etwa 250 bis 300 Dogmen genannt, wobei die wichtigsten in de... [mehr]
Weihrauch von Kirchenqualität besteht hauptsächlich aus dem Harz des Boswellia-Baumes, insbesondere Boswellia sacra, Boswellia carterii oder verwandten Arten. Für Kirchenqualität w... [mehr]
Die katholische Kirche hat keine exakt festgelegte, immer gleichbleibende Zahl an Heiligen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Tausende von Menschen heiliggesprochen. Schätzungen zufolge gibt es &u... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]