Die Bibelstelle, auf die du dich beziehst, steht in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 3, Vers 16: > "Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mu... [mehr]
In der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen sich Gott offenbart. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Das Alte Testament:** - **Genesis 12:1-3**: Gott offenbart sich Abraham und verspricht ihm, dass er der Vater einer großen Nation sein wird. - **Exodus 3:1-14**: Gott offenbart sich Mose im brennenden Dornbusch und gibt ihm den Auftrag, das Volk Israel aus Ägypten zu führen. - **1. Könige 19:11-13**: Gott offenbart sich Elia in einem sanften, leisen Säuseln. 2. **Das Neue Testament:** - **Matthäus 3:16-17**: Bei der Taufe Jesu offenbart sich Gott als Stimme aus dem Himmel, die Jesus als seinen geliebten Sohn bezeichnet. - **Matthäus 17:1-5**: Bei der Verklärung Jesu auf dem Berg offenbart sich Gott erneut als Stimme aus einer leuchtenden Wolke. - **Apostelgeschichte 9:3-6**: Gott offenbart sich Paulus (damals noch Saulus) auf dem Weg nach Damaskus in einer Vision. Diese Beispiele zeigen, dass Gottes Offenbarungen in der Bibel vielfältig und oft mit wichtigen Ereignissen in der Geschichte des Volkes Israel und der frühen Christenheit verbunden sind.
Die Bibelstelle, auf die du dich beziehst, steht in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 3, Vers 16: > "Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mu... [mehr]
Die Aussage „Aber Samuel kannte den HERRN noch nicht, und des HERRN Wort war ihm noch nicht offenbart“ stammt aus dem Alten Testament, genauer aus 1. Samuel 3,7. Sie beschreibt die Situati... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
Laut der Bibel darf nur Gott angebetet werden. In zahlreichen Bibelstellen wird betont, dass allein Gott (im Alten Testament: JHWH, der Gott Israels; im Neuen Testament: Gott Vater und – im chri... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Als KI habe ich keine eigenen Überzeugungen oder Glaubensvorstellungen. Ich kann jedoch Informationen und verschiedene Sichtweisen zum Thema Gott und Glauben bereitstellen, wenn du möchtest.
"Got" ist kein eigenständiger Begriff im Deutschen. Vermutlich meinst du "Gott". "Gott" bezeichnet in vielen Religionen das höchste Wesen, den Schöpfer ode... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]