Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Die Bibel enthält keine expliziten Anweisungen oder direkten Aussagen zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung). Allerdings gibt es verschiedene Passagen, die von Befürwortern und Gegnern von Abtreibung herangezogen werden, um ihre Positionen zu stützen. Einige der oft zitierten Bibelstellen sind: 1. **Psalm 139:13-16**: Diese Verse sprechen von der Schöpfung des Menschen im Mutterleib und werden oft verwendet, um die Heiligkeit des ungeborenen Lebens zu betonen. > "Denn du hast meine Nieren bereitet und hast mich gebildet im Mutterleibe. Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke, und das erkennt meine Seele wohl. Mein Gebein war nicht verhüllt vor dir, da ich gemacht wurde im Verborgenen, da ich gebildet wurde unten in der Erde. Deine Augen sahen mich, da ich noch nicht bereitet war, und alle Tage waren in dein Buch geschrieben, die noch werden sollten und von denen keiner da war." 2. **Jeremia 1:5**: Hier spricht Gott zu Jeremia und betont, dass er ihn schon vor seiner Geburt kannte und bestimmte. > "Ehe ich dich im Mutterleib bildete, habe ich dich erkannt, und ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt; zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt." 3. **2. Mose 21:22-25**: Diese Passage behandelt die Strafe für das Verursachen einer Fehlgeburt durch eine Schlägerei. Die Interpretation dieser Verse ist umstritten, da sie sich auf die Strafe für den Verlust des ungeborenen Lebens bezieht. > "Wenn Männer sich streiten und eine schwangere Frau stoßen, sodass ihr die Frucht abgeht, aber kein weiterer Schaden entsteht, so soll der Schuldige eine Geldstrafe zahlen, wie der Ehemann der Frau es ihm auferlegt, und er soll sie durch die Richter bezahlen. Wenn aber ein weiterer Schaden entsteht, so sollst du geben Leben um Leben, Auge um Auge, Zahn um Zahn, Hand um Hand, Fuß um Fuß, Brandmal um Brandmal, Wunde um Wunde, Beule um Beule." Diese und andere Passagen werden unterschiedlich interpretiert, und die Ansichten über Abtreibung variieren stark zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen und individuellen Gläubigen.
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
Die von dir beschriebene Begebenheit steht im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 25. Dort wird berichtet, dass Pinchas (Phinehas), ein Enkel Aarons, einen israelitischen Mann und eine midianitische Frau m... [mehr]
In den gängigen deutschen Bibelübersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung, Schlachter) wird weder das Wort „Trilliarden“ noch eine vergleichbare Zahl... [mehr]